Wir verstärken hier die Stimmen unserer Mitbrüder aus dem ukrainischen Kriegsgebiet. Sie engagieren sich mit allen Kräften vor Ort für Menschen, die Hilfe brauchen. Pater Jarosław Krawiec OP wurde für seine „Briefe aus der Ukraine“, die wir hier auf Deutsch übersetzt dokumentieren, mit dem Good News-Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz ausgezeichnet.
Wenn Sie unsere dominikanische Familie in der Ukraine unterstützen wollen, ist dies z.B. direkt über ihre Aktionswebseite hilfeukraine.dominikanie.pl möglich. Dort haben die ukrainischen Dominikaner mit ihren polnischen Mitbrüdern Infos und direkte Wege aufgeführt: Was wird dringend gebraucht? Wo helfen die Dominikaner im Kriegsgebiet? Wie kommen die Sachen zu den Menschen? Will ich Geld spenden oder direkt konkrete Lebensmitteleinheiten? Herzlichen Dank an alle Unterstützenden!
Kiew, 22. Februar 2023, Aschermittwoch
„Heute, wo wir von den realen Ruinen der ukrainischen Städte und Dörfer umgeben sind, gibt es in uns keine Ruinen des Geistes“, schrieb die prominente ukrainische Dichterin Lina Kostenko an die Teilnehmer eines ihrem Werk gewidmeten Treffens, das im Juni in Wrocław stattfand. „In meiner Kindheit wurde ich am 22. Juni 1941 im Morgengrauen von deutschen Bombern geweckt, die den ukrainischen Himmel durchdrangen; am Morgen des 24. Februar 2022 durchdrangen dieselben Bomber, diesmal russische, den ukrainischen Himmel. Der Kreis der Geschichte hat sich geschlossen“, fügt Kostenko hinzu, die bald ihren 93. Geburtstag feiert.
Liebe Schwestern, liebe Brüder,
wenn ich Ihnen am Vorabend des Jahrestages des Kriegsausbruchs schreibe, erinnere ich mich an Worte, die, wie mir scheint, gut widerspiegeln, was die Dominikanische Familie seit einem Jahr in Kiew, Fastow, Charkow, Lwiw, Chmelnyzkyj, Tschortkiw, Schowkwa, Mukatschewo und vielen anderen Orten in der Ukraine erlebt hat. Den Russen ist es gelungen, unsere Städte und Dörfer zu zerstören, aber sie haben unseren Geist nicht besiegt. Sie haben uns nicht die Hoffnung und den Willen zum Kampf genommen.
Über meinem Bett hängt eine große Landkarte. Kurz nach meinem Umzug von Warschau nach Kiew habe ich sie in meinem Zimmer aufgehängt, um das Land, das auch meine Heimat geworden ist, noch besser kennen zu lernen. Aber es ist der Krieg, der uns alles über die Geografie der Ukraine lehrt. Bucza, Mariupol, Izium, Bakhmut – diese Städtenamen, die in Millionen von Fernsehberichten auf der ganzen Welt wiederholt werden, sind zu einem Symbol für die Unerschütterlichkeit des ukrainischen Volkes geworden und für die Ungeheuerlichkeit des Bösen, das es erlebt. Und doch ist dies nur der Anfang einer sehr langen Liste von Orten, die durch den Krieg verwüstet wurden. Jeder dieser Orte steht für die Tragödien bestimmter Menschen, für ihre Tränen, ihren Schmerz und ihr Leid.
Ich habe viele solcher Geschichten von Menschen gehört, die ich im vergangenen Jahr getroffen habe. Ich trage sie mit mir, und auch wenn weitere Monate vergehen, werden sie in meiner Erinnerung immer noch lebendig:
Baba Wira, so nannte sie sich selbst, als wir sie im Mai mit Pater Andrew und Pater Wojciech von der Caritas besuchten, war kürzlich 82 Jahre alt geworden. Mehr als drei Monate lang hatte sie bereits mit einem Dutzend anderer Frauen im Keller einer Kirche in Saltivka, dem heruntergekommensten Wohnviertel von Charkiw, gelebt. Schon kurz nachdem wir bei ihr im Keller angekommen waren, begann sie ein Volkslied zu singen, in dem das Mädchen Hala in der Dunkelheit des Kellers bei Fackelschein Wasser holt.
Ich erinnere mich an eine ältere, aber temperamentvolle Frau aus dem Dorf Dmytrivka in der Nähe von Charkiw, die erzählte, wie sie die Russen anflehte, ihr zu erlauben, die ukrainischen Soldaten zu begraben, die vor ihrer Hütte erschossen worden waren. Als die Russen sich weigerten, jagte sie tagelang Hunde von der Straße (Anm.d.R.: von den Leichen weg). Und später fütterte sie Anton, der keine Ukrainer erschießen wollte, weil seine Mutter Ukrainerin und sein Vater Burjate war, mit Borschtsch.
Ich erinnere mich an einen älteren Mann aus Nalyvaivka, den wir im September mit Pater Wojciech, Christopher und Jack auf dem Weg nach Fastow besuchten. Er deutete mit seinem Gehstock auf einen Haufen Schrott und Müll, der unter einem Baum lag. Das war alles, was von seinem Haus übrig geblieben war. Er lebte jetzt in einem Container, den Pater Misha und die Freiwilligen des Hauses St. Martin de Porres errichtet hatten. Und es schmerzte ihn sehr, dass ihm all das von seinen eigenen Leuten angetan worden war, denn obwohl er die meiste Zeit seines Lebens in der Ukraine verbracht hatte, war er in Russland geboren und sprach Russisch mit uns.
Bei der Durchsicht von Fotos auf meinem Handy fand ich ein Foto, das ich am 1. Januar 2022 aufgenommen hatte. Der Sohn meines Freundes, der ein leidenschaftlicher Modellbauer ist, schenkte mir ein Miniaturmodell eines russischen T-60-Panzers, das ich auf die Landkarte stellte, mit dem Rohr in Richtung Kiew, etwas unterhalb von Bucza und Irpin, und das ich fotografierte, um dem Jungen für das Geschenk zu danken. Damals hätte ich nie gedacht, dass in drei Monaten an genau diesen Orten echte russische Panzer stehen würden. „Wir haben nicht geglaubt, dass das passieren könnte“ wird heute von vielen meiner ukrainischen Freunde wiederholt, wenn wir uns an den 24. Februar 2022 erinnern. Und ich denke, viele von Ihnen in Polen, Europa und der Welt haben lange gebraucht, um sich von dem Schock zu erholen, den sie erlebt haben.
Während der humanitären Missionen des Hauses St. Martin de Porres in Charkiw übernachten wir gewöhnlich bei den Schwestern der Kleinen Missionarinnen der Nächstenliebe, die in Korotych ein Heim für alleinstehende Mütter betreiben. Die Dominikanerinnen sind den Orionistenschwestern gut bekannt, da die Brüder seit über fünf Jahren zu ihnen kommen, um ihnen zu helfen. Ich höre den Schwestern Kamila und Renata gerne zu, wenn sie von ihren Abenteuern mit Mädchen erzählen, die in ihrem Leben schon viel durchgemacht haben. Diese Geschichten könnte man gut als Serie verfilmen. Mir ist aufgefallen, dass die Schwestern immer mit echter Liebe, Fürsorge, nüchternem Urteilsvermögen und viel Humor über die Menschen sprechen, mit denen sie leben und denen sie dienen. Das finde ich sehr schön und wichtig.
Ich habe Schwester Renata nach ihrem freudigsten Moment des vergangenen Jahres gefragt. Sie erzählte eine Geschichte vom Beginn des Krieges. „Es wurde sehr gefährlich in Charkow, also beschlossen wir, unser Haus zusammen mit den Müttern und ihren Kindern zu evakuieren. Am Tag vor der Abreise nahmen wir am Abend das Allerheiligste in der Kapelle zu uns und packten das Nötigste ein, darunter auch die liturgischen Gefäße. Am Morgen stellte sich jedoch heraus, dass in den Bussen nicht genug Platz für alle war. Einige von uns blieben zurück. Und dann stellten wir fest, dass wir den Herrn Jesus doch nicht im Tabernakel hatten. Der Bischof schickte einen Priester, der am nächsten Morgen die Messe feiern sollte. Wir fanden einen Kelch, aber es gab keine Patene. Also nahmen wir einen kleinen roten Plastikteller aus dem Kindergarten, den die Kinder zum Essen benutzten, um das Brot zu konsekrieren und dann das Allerheiligste in den Tabernakel zu legen. Der Herrgott hat uns auf diese Weise gezeigt, dass er mit uns ist. „Ihr sitzt in einem Keller, in Feuchtigkeit und Schimmel, und ich bin bei euch in dieser roten Kinderschale, nicht in einem goldenen Kelch“. Schwester Renata beendete die Geschichte sehr emotional. Und ich habe sie in meinem Gedächtnis bewahrt.
Am selben Tag feierten wir sehr früh am Morgen zusammen mit den Schwestern und unseren Freiwilligen die Messe. „Ich habe einmal von einem der älteren Patres gehört, dass die Messe das Wichtigste ist, was man am Tag tun muss“, sagt Pater Misha zu mir, während wir unsere Messgewänder ablegen. Da wir uns schon lange kennen, weiß ich genau, dass er die Eucharistiefeier auf Reisen nicht aufschiebt. Er hat Recht, schließlich weiß man nie, was einen erwartet. Das Gebet von heute Morgen hat mir bewusst gemacht, dass alles, was wir tun, unser Dienst und unsere Handlungen, unser Kommentar ist zu diesem einen Opfer Jesu Christi.
Und ich kehre zurück zu den Worten, die mir wichtig sind, zum Brief an die Dominikanische Familie in der Ukraine, den uns Pater Timothy Radcliffe OP am 21. März geschickt hat: „Jede Eucharistie drückt unsere Hoffnung aus, dass Gewalt, Zerstörung und Tod nicht das letzte Wort haben werden. Als ihm das Leben gewaltsam entrissen werden sollte, hat er sich selbst zum Geschenk gemacht. Das ist die eucharistische Hoffnung und Großzügigkeit, die die Dominikanische Familie Tag für Tag in der Ukraine lebt.“
Nach dem Entladen eines Lastwagens mit humanitären Hilfsgütern, die der Organisation „Volonter 68″ in Charkiw gespendet worden waren, hielten wir an, um einen Moment mit einem bärtigen Mann mittleren Alters zu plaudern, der hinter einem Tisch saß. Andriy war bis zum Krieg ein Schuhfabrikant gewesen, dann begann er ehrenamtlich in Vollzeit zu helfen. Zu Beginn der russischen Aggression verteilte er humanitäre Hilfsgüter in der Gegend. „Der Beschuss begann, und an einem der Kontrollpunkte wurden wir von ukrainischen Soldaten angehalten, die uns dringend davon abrieten, weiterzugehen. Ich sagte zu ihnen: „Jungs, schließlich gibt es dort Menschen, die Insulin brauchen. Wenn ich nicht zu ihnen komme, werden sie ins Koma fallen.“ Wäre ich damals an Andrijs Stelle gewesen, hätte ich wahrscheinlich aufgegeben, die Medikation fortzusetzen, und mir selber erklärt, dass es eben nicht geht. Aber so viele Helden gemäß ihres „Plan B“ in diesem Kriegsjahr haben mir durch ihre Taten gezeigt, dass es Situationen gibt, in denen man sich nicht so leicht entmutigen lassen, aufgeben, Angst haben, Hilfe ablehnen und die Hände hängen lassen sollte. Es gibt Momente im Leben, in denen es sich lohnt und notwendig ist, Risiken einzugehen.
„Es scheint, dass die Menschen nicht fliegen, aber sie haben Flügel. Und Flügel haben sie.“ Der Anblick von Katyas Foto erinnert mich an ein in der Ukraine beliebtes Gedicht von Lina Kostenko. Auf dem Weg nach Cherson, wohin die Freiwilligen des Hauses St. Martin de Porres zusammen mit den Patres Misha, Oleksandr aus Kiew und Ruslan, dem Rektor des Priesterseminars, kürzlich ein weiteres Dutzend Tonnen humanitärer Hilfe gebracht haben, liegt das malerische Dorf Myhija. Dort kann sich jeder, zumindest für einen Moment, wie ein Engel fühlen. Dabei helfen Metallflügel, die am Rande einer Klippe aufgestellt sind.
Die menschlichen Flügel in Lina Kostenkos Gedicht sind nicht aus Federn und Daunen geformt, sondern aus Wahrheit, Tugend und Vertrauen. Die Dichterin fügt hinzu, dass einige durch Treue in der Liebe beflügelt werden, andere durch Aufrichtigkeit im Handeln und durch Großzügigkeit gegenüber den Sorgen und Bedürfnissen des anderen. Flügel können Poesie oder Träume sein. So wie ich Katja und die Freiwilligen unserer humanitären Einsätze kenne, bin ich überzeugt, dass sie viel von einem Engel in sich tragen.
Die menschlichen Flügel in Lina Kostenkos Gedicht bestehen nicht aus Federn und Daunen, sondern aus Wahrheit, Tugend und Vertrauen. Die Dichterin fügt hinzu, dass einige durch Treue in der Liebe beflügelt werden, andere durch Aufrichtigkeit im Handeln und durch Großzügigkeit gegenüber den Sorgen und Bedürfnissen des anderen. Flügel können Poesie oder Träume sein. So wie ich Katja und die Freiwilligen unserer humanitären Einsätze kenne, bin ich überzeugt, dass sie viel von einem Engel in sich tragen. Und obwohl sie hart im Nehmen sind und ihre Rücken oft vom stundenlangen Tragen von Paketen und Reisen schmerzen, haben sie Flügel, die aus Mitgefühl und Liebe für ihre Mitmenschen gewoben sind. Ich danke Ihnen, dass ich bei Ihnen sein und von Ihnen lernen durfte.
Mit Grüßen, einer Bitte um ständiges Gebet und einer überwältigenden Dankbarkeit an Sie, die Sie mit uns und der Ukraine sind
Jaroslaw Krawiec OP
Kiew, 5. Februar 2023, 11 Uhr
Liebe Schwestern, liebe Brüder,
Mein letzter Brief enthielt ein bewegendes Zeugnis des Schmerzes, der die Herzen vieler ukrainischer Frauen zerreißt. Die Männer leiden genauso – weil ihre Freundinnen, Mütter und Ehefrauen ebenfalls an der Front sterben. Viele von ihnen dienen in den Reihen der ukrainischen Armee als medizinische Mitarbeiterinnen. Unter ihnen sind junge Frauen und viele, die bereits über umfangreiche Erfahrung als Ärzte oder Krankenschwestern verfügen.
Der 22. Januar wurde als nationaler Feiertag begangen – der Tag der ukrainischen Einheit. Ich besuchte ein Konzert von Taras Kompanichenko und Chorea Kozacka. Es fand an einem besonderen Ort in Kiew statt, der Pechersk Lawra (Anm.d.R.: das Kiewer Höhlenkloster „Heilige Mariä Himmelfahrt“). Taras Kompanichenko ist einer der populärsten Interpreten traditioneller ukrainischer Musik, ein Bandurist, ein Lira-Spieler und ein Dichter. Als der Krieg begann, schloss er sich der Territorialverteidigung von Kiew an, die heute Teil der ukrainischen Armee ist. Und er ist nicht der einzige aus der lokalen Szene von Künstlern und Intellektuellen – wovon ich mich bei dem Konzert mit eigenen Augen überzeugen konnte. Ich entdeckte unter ihnen Frau Alisa. Die schöne junge Frau in Militäruniform zog die Blicke vieler Menschen auf sich. Von Zeit zu Zeit tanzte sie ein wenig, ein paar Schritte, während sie ihre kleine Tochter an ihr Herz drückte. In diesen heiligen Hallen der Lawra wirkte sie wie eine lebendige Ikone der Hoffnung. Nach dem Konzert sprach ich sie an, um ihr für alles zu danken, was sie für die Ukraine tut.
Aus einem Artikel in der Kiewer Zeitung „The Weekend“ erfuhr ich, dass Alisa Szramko von Beruf Lehrerin und Museumskuratorin ist. Sie hat zwei Töchter, von denen die jüngste während der russischen Invasion geboren wurde. Bevor sie Mutter wurde, nutzte sie ihre Ferien, um als freiwillige Krankenschwester in die Ostukraine zu reisen, wo die Kämpfe schon seit vielen Jahren andauern. Frau Alisa gehört der Organisation der freiwilligen medizinischen Helfer an, die nach Beginn des Krieges 2014 gegründet wurde. Die „Hospitaler“ bestehen aus rund 360 medizinischen Fachkräften, sie organisieren Schulungen in medizinischer Notfallhilfe und evakuieren Verwundete. Es gibt weitere ähnliche Organisationen in der Ukraine. Es sind erstaunlich mutige Menschen, wahre Engel, die auch unter schwierigsten Bedingungen Leben retten.
Nach dem Ende jedes Raketenangriff-Alarms zeigt mir mein Mobiltelefon die Statistiken, die viel über das tägliche Leben der Menschen in Kiew aussagen. Seit Beginn des Krieges haben die Sirenen 661 Mal geklingelt. Insgesamt haben die Alarme 735 Stunden und 56 Minuten gedauert. Wenn wir durch 24, die Anzahl der Stunden eines Tages, teilen, erhalten wir eine Zahl, die fast 31 Tagen nonstop entspricht. Ein Monat! Seit Beginn des Krieges am 24. Februar sind dreihundertsiebenundvierzig Tage vergangen, ein ganzer Monat, in dem die Bewohner der ukrainischen Hauptstadt in unmittelbarer Bedrohung ihres Lebens und ihrer Sicherheit lebten, viele in ständigem Stress mit ständigen Unterbrechungen ihrer täglichen Aktivitäten wie Schule, Arbeit, Einkaufen oder Spielen (für die Kindergartenkinder) mit der Ungewissheit, ob es sich nur um eine Bedrohung handelt oder ob weitere Raketen unterwegs sind. Kann man sich daran gewöhnen? Wir haben es irgendwie getan.
Am letzten Tag im Januar haben Iryna und Wiktor geheiratet. Vor dem Krieg kannten sie einander noch nicht, aber nachdem sie sich der Gruppe von ein paar Dutzend Menschen angeschlossen haben, die vorübergehend in unser Kiewer Priorat einzogen, sah man sie immer öfter zusammen. So ist es nicht verwunderlich, dass sie die Dominikanerkapelle und die Aula unseres Instituts als Ort für ihre Hochzeit und den Hochzeitsempfang wählten. Es war eine sehr schlichte Feier. Die Gäste bestanden aus ihrer engsten Familie und ein paar Freunden. Und natürlich die Brüder, die an diesem Tag zufällig im Priorat waren. Unser Prior Pater Petro wies in der Hochzeitspredigt darauf hin, dass in den Namen von Braut und Bräutigam die beiden wichtigsten Wünsche verborgen sind, die das ukrainische Volk heute hat: „Frieden“, die Bedeutung des griechischen Namens Iryna, und „Sieg“, die Übersetzung des lateinischen Namens Wiktor. Iryna und Wiktor sind durch Liebe und sakramentale Ehe miteinander verbunden. Ich hoffe, dass wir den Tag erleben werden, an dem wir zusammen mit der freien und demokratischen Welt den Frieden und den Sieg der Ukraine feiern werden.
Iryna stammt aus Cherson. Während des Hochzeitsempfangs erzählte ihre Cousine mit der drei Monate alten Tochter auf dem Arm von ihrer Abreise aus der von den Russen besetzten Stadt. Mit vielen Schwierigkeiten, Stress und Ungewissheit gelang es ihr, bereits in der späten Schwangerschaft einen Weg durch Saporischja in die von der Ukraine kontrollierten Gebiete zu finden. Wäre das Kind in Cherson geboren worden, das von Russland unrechtmäßig als Teil seines Territoriums annektiert worden war, hätte es russische Papiere erhalten, und es wäre sehr schwierig, wenn nicht unmöglich gewesen, die Stadt zu verlassen.
Trotz der mehrmonatigen Evakuierung der Zivilbevölkerung aus den frontnahen Regionen der Ukraine blieben viele Menschen zurück – meist ältere, kranke oder behinderte Menschen. Sie können sich nur eingeschränkt bewegen und sind daher sehr auf die Hilfe anderer angewiesen. Vergangene Woche fuhren wir wieder in die Region Charkiw; ich schloss mich Pater Misha, Schwester Augustina und den Freiwilligen des Hauses St. Martin de Porres in Fastiw an, und wir übergaben ein Dutzend Tonnen Lebensmittel, Hygieneartikel, warme Kleidung, Medikamente, Heizgeräte und Stromgeneratoren.
In Balakliya fanden wir einen blinden Passagier in unserem Bus. Während des Entladens sprang eine rote Katze zwischen den Kisten hervor. Wir begannen uns zu fragen, wie sie dorthin gekommen war. Obdachlos sah sie nicht aus. Eine schnelle Recherche ergab, dass sie aus Fastiw kam. Offensichtlich war sie zwei Tage zuvor beim abendlichen Beladen der Autos unbemerkt hineingesprungen. Was konnten wir tun? Wir nahmen also auf dem Rückweg einen weiteren Fahrgast mit. Ein paar Tage später wurde sie in Fastiv erneut in der Nähe der Wagen gesehen. Offensichtlich reist sie gerne. Sie war nicht die einzige Katze, die mit uns zurückkam. Pater Misha beschloss, eine Maine-Coon-Katze ins Priorat aufzunehmen, die ihre Besitzer irgendwo in der Nähe von Charkiw verloren hat. Das Tier ist taub, und nach dem, was es durchmachte, werden wir versuchen, ihm ein neues und sicheres Zuhause zu geben.
Die Reisen nach Charkiw sind Gelegenheiten, Pater Andrzej zu treffen. Es erfüllt mich mit Stolz, wenn ich die Geschichten über den Dienst meines älteren Bruders an den Frontsoldaten höre. Er fährt mit einem unserer Gemeindemitglieder dorthin, das seit 2014 Lebensmittel, Medikamente und notwendige Hilfsgüter zu den ukrainischen Verteidigern bringt. Pater Andrzej betont, dass das Wichtigste dabei Vertrauen ist. Es braucht Zeit, Offenheit und vor allem Präsenz, um es aufzubauen. Bislang hat er unter den Soldaten keine Katholiken getroffen. An einem Ort feierte Pater Andrzej die Messe. Was für eine Verkörperung des Opfers Christi.
Am Samstag besuchte das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche Chortkiv. Er kam, um die neu fertig gestellten Gemälde im Altarraum des Doms Peter und Paul und das Missionskreuz zu segnen. Pater Dymytriy aus unserem Priorat in Chortkiv, der zusammen mit Pater Svorad an den Feierlichkeiten teilnahm, berichtete uns von der herzlichen Begegnung mit Erzbischof Sviatoslav Shevchuk, der ein großer Freund der Dominikaner ist. Seine Doktorarbeit verteidigte er am Angelicum. Pater Dima schickte mir ein Foto, auf dem er mit zwei griechisch-katholischen Metropoliten zu sehen ist. Der zweite war Erzbischof Wasyl aus Ternopil. Wie Pater Dima stammt er aus Yaremche in den Karpaten….
Am Fest des Heiligen Thomas von Aquin, Schutzpatron unseres Kiewer Instituts für höhere religiöse Studien, feierten wir eine Heilige Messe und luden zu einer Diskussion ein über die neue ukrainische Übersetzung der „Metaphysik“ von Aristoteles. Und wie macht sich Aristoteles auf Ukrainisch? Als Antwort auf diese Frage erzählte der Übersetzer des Buches, Philosoph Oleksij Panycz, wie er vor ein paar Jahren versucht hatte, einen Aristoteles-Tag im Institut für Philosophie zu organisieren. „Ich wollte unbedingt seine Büste im Konferenzraum aufstellen“, erzählte Professor Panycz. „Wir hatten eine Menge Platons, aber es dauerte eine Woche, bis wir in Kiew einen Aristoteles fanden. Wir beschlossen, ihn in die ukrainische Vyshyvanka [ein traditionelles ukrainisches Hemd] zu kleiden. Das Hemd in Erwachsenengröße passte nicht, also mussten wir Aristoteles Kleidung in Kindergröße anziehen. Um Ihre Frage zu beantworten: Der ukrainische Aristoteles wurde erst vor kurzem geboren und muss noch erwachsen werden“, scherzte unser Gast und fügte hinzu: „Erst nach einiger Zeit werden wir sagen können, wie er in der ukrainischen Sprache aufgenommen wird.“
Am selben Tag legten Natalia und Jan – Ehepaar sowie dominikanische Laien – nach Abschluss ihres Noviziats in Lviv ihre zeitlichen Versprechen ab. Jan ist Soldat und nutzte seine zweitägige Beurlaubung, um nicht nur seine Frau und Kinder zu besuchen, sondern auch den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg seiner dominikanischen Berufung zu tun.
Jeder Brief ist eine Gelegenheit, Dankbarkeit für die Solidarität mit der Ukraine und für jede Art von Unterstützung auszudrücken, die Sie uns gewähren. Ich möchte allen unseren Wohltätern ganz persönlich danken. Es ist sehr schwierig in der gegenwärtigen Situation, aber ich verliere nicht die Hoffnung, dass es mir eines Tages gelingen wird.
Mit Grüßen und der Bitte um Gebet,
Jarosław Krawiec OP
Bisherige Briefe seit Kriegsbeginn:
Mai 2023 | April 2023 | Februar 2023 | Januar 2023