Wir verstärken hier die Stimmen unserer Mitbrüder aus dem ukrainischen Kriegsgebiet auf Deutsch. Sie engagieren sich mit allen Kräften vor Ort für Menschen, die Hilfe brauchen. Wenn Sie unsere dominikanische Familie in der Ukraine unterstützen wollen, ist dies z.B. direkt über ihre Aktionswebseite hilfeukraine.dominikanie.pl möglich. Dort haben die ukrainischen Dominikaner mit ihren polnischen Mitbrüdern Infos und direkte Wege aufgeführt: Was wird dringend gebraucht? Wo helfen die Dominikaner im Kriegsgebiet? Wie kommen die Sachen zu den Menschen? Will ich Geld spenden oder direkt konkrete Lebensmitteleinheiten? Herzlichen Dank an alle Unterstützenden!
Kiew, Sonntag, 29. Mai, 14:40 Uhr
Liebe Schwestern, liebe Brüder,
Pater Igor hat heute in unserer Kapelle die Messe gefeiert. Es ist seine dritte Erstkommunion, nach Fastiw und Chmelnyzkyj, aber die erste in Kiew. Neben dem Empfang der Gnaden, die mit dem besonderen Segen verbunden sind, haben wir auch eine wunderbare Predigt von Pater Igor gehört. Als er über den heiligen Stephanus sprach, über dieses Etwas, das uns glücklich macht, und über den Heiligen Geist, der uns vereint, dachte ich daran, dass es die Gebete so vieler Menschen auf der ganzen Welt gewesen sein müssen, die Pater Igor die Gnade der Verkündigung erwirkt haben, diese gratia praedicationis, die für jeden Dominikaner so wichtig ist. Bitte beten Sie weiter für unseren jungen Priester in dieser Zeit des Krieges.
Am Donnerstagmorgen verließ ich Charkiw in Begleitung von Pater Andrew, der beschlossen hatte, in sein eigenes Priorat zurückzukehren, das er kurz vor dem Krieg verlassen hatte. Pater Provinzial und ich hatten lange darüber nachgedacht und waren uns nicht ganz sicher, ob es die richtige Entscheidung war. Aber Pater Andrew bestand darauf, dass er bei den Menschen sein wollte, denen er früher gedient hatte. Unser Priorat liegt im westlichen Teil der Stadt, also auf der Seite von Kiew und nicht auf der Seite von Russland, das nur 40 km entfernt ist. Glücklicherweise erfuhren wir schnell, dass das Viertel, das New Bavaria genannt wird, nicht sehr stark beschädigt worden ist. Im Prioratsgebäude entdeckten wir zwei Familien, die ihre eigenen Häuser im Krieg verloren hatten und in das Priorat gezogen waren. Sie begrüßten uns und boten uns ein köstliches Abendessen an – bestehend aus płow (einem in der Region beliebten Reispilaw) und ukrainischem Borschtsch. Das Essen wurde von Frau Luda zubereitet. Ihre Wohnung war schwer beschädigt worden, als ein russisches Flugzeug in dieser Gegend abgeschossen worden war. Sie hatte großes Glück, denn auf dem Heimweg von der Arbeit war es ihr gelungen, ins Gebäude hineinzu springen, als das Flugzeug explodierte. Wäre sie noch auf dem Bürgersteig gewesen, wäre sie mit Sicherheit wie andere Passanten gestorben. Sie erlitt nur leichte Verletzungen. Ihr Mann hingegen, der sich in ihrer Wohnung befand, wurde schwer am Bein verletzt. „Seitdem habe ich Angst, wenn ich Alarm höre, und noch mehr, wenn ich Explosionen höre. Einmal habe ich mich sogar fast auf den Bürgersteig gelegt, so viel Angst hatte ich, nur mein Mann hat mich zurückgehalten.“ Die andere Familie ist jünger; sie haben einen zweieinhalbjährigen Sohn. Als Pater Andrew und ich spazieren gingen, kauften wir einen Satz kleiner Modellfeuerwehrautos. Er war so glücklich!
Am nächsten Tag nahmen wir an einem Treffen von Priestern in der örtlichen Kathedrale teil. Wir mussten ein paar Kilometer zur örtlichen U-Bahn-Station laufen, weil es kaum Busse gibt. Pater Andrew schlug vor, die Straße um den schönen See herum zu gehen. Ich kannte diesen Ort nicht. Ich scherzte, dass ich vielleicht dieses Jahr meinen Urlaub dort verbringen würde. Gegen Mittag erreichten wir schließlich das Zentrum von Charkiw. In einem der Stadtparks verteilte das Caritaszentrum der Diözese humanitäre Geschenke an die Einwohner der Stadt. Überall Menschenmassen. Pater Wojtek, der Direktor der Caritas, sagte uns, dass sie mehr als zweitausend Menschen mit Lebensmitteln versorgen. Als wir versuchten, um die Schlange herumzukommen, liefen wir auf dem Rasen und wurden sofort von den Polizisten angeschrien. In dieser Situation fühlte sich das sehr lustig an.
Nach dem Abendessen mit den Freiwilligen führte uns Pater Wojtek nach Saltivka, einem der am stärksten zerstörten Stadtteile von Charkiw. Zuerst stoppten wir bei der von den Vinzentinern geleiteten Gemeinde. Im Keller der Kirche leben seit dem 24. Februar fast zwei Dutzend Menschen, meist ältere Frauen. Wir statteten ihnen einen Besuch ab. Seit ein paar Tagen haben sie keinen Strom mehr, so dass wir in völliger Dunkelheit unterwegs waren. Die Frauen begrüßten uns sehr herzlich. Sie kennen Pater Wojtek gut und waren sehr froh über seinen Besuch. Es gelang uns, eine 82-jährige Dame zu überreden, etwas für uns zu singen. Oma Vera, wie sie sich vorstellte, suchte zuerst in ihrer Handtasche, um einen Kamm herauszuholen. Sie wollte vorzeigbar aussehen, denn als wir den Keller betreten hatten, hatten die Damen ein Nickerchen gemacht. „Was können wir in dieser Dunkelheit sonst tun?“, sagten sie. Wir hörten unserer betagten Sängerin zu, die ein altes ukrainisches Lied über Hala sang, ein Mädchen, das Wasser holen ging.
Einen Block weiter hielten wir an einem der Hochhäuser von Saltivka. Das Gebäude ist nicht stark beschädigt, aber viele Fenster sind zerbrochen. „Hier im Keller leben schon seit drei Monaten ein paar Familien mit Kindern“, erklärt Vater Wojtek. Kaum hatten wir den Keller betreten, tauchten auch schon die ersten Menschen auf. Zuerst rannten die Kinder heraus und blinzelten in das starke Sonnenlicht, da ihr Keller keinen Strom hat. Alle begrüßten mich und Pater Wojtek sehr herzlich. Die Kinder begannen sofort zu erzählen, was sie tun, brachten Luftballons mit und entschuldigten sich, dass sie keine Zeichnungen für Pater Wojtek anfertigen konnten, weil es zu dunkel war. Ich fragte sie, ob ich ihre Wohnräume sehen könne. Sie zeigten mir den Weg nach unten. „Sei vorsichtig, es ist sehr dunkel“, rieten mir meine Begleiter. Unsere Rettung waren Handys und kleine Taschenlampen, die Pater Wojtek den Kindern gegeben hatte. Der Keller hat keinen festen Boden, so dass die Luft mit Staub gefüllt war. Die Frauen zeigten mir verschiedene Räume, in denen sie mit ihren Familien leben. Sie haben Matratzen oder sehr einfache Feldbetten. In einem der Räume hatten sie ein „Badezimmer“ eingerichtet, das aus einer primitiven Dusche und einem in den Boden gegrabenen Loch bestand. Ich kam sehr bewegt aus diesem Raum heraus. Ich trage diese Menschen immer noch in meinem Herzen und in meinem Gedächtnis. Warum haben sie beschlossen zu bleiben? Warum sind sie nicht wie andere gegangen, oder warum sind sie nicht einfach in ihre Wohnungen im ersten Stock zurückgegangen?
Pater Andrew, Pater Wojtek und ich haben darüber diskutiert. Viele Menschen haben Angst vor weiteren Bomben und Raketen, die auf sie niedergehen. Obwohl es jetzt ruhig zu sein scheint, wurden an dem Tag, als wir in einem anderen Viertel in Charkiw ankamen, acht Menschen getötet, darunter ein fünf Monate altes Kind. Die Menschen, die in Kellern und U-Bahn-Stationen leben, haben Angst zu gehen, weil sie nirgendwo und zu niemandem zurückkehren können. Einige von ihnen hoffen, dass der Krieg bald zu Ende ist. Man merkt, dass immer mehr Menschen jeden Tag ein wenig von ihrer Entschlossenheit verlieren. „Ich habe gestern mit einem Jungen und seinen Eltern gesprochen“, erzählt uns Pater Wojtek. „Seine ganze Klasse ist weg. Sie sind jetzt in Deutschland, Polen oder in der Westukraine. Sie rufen sich immer noch gegenseitig an und nehmen am Online-Unterricht teil. Ich habe sie gefragt, ob auch sie ans Weggehen gedacht haben. Sie antworteten: ‚Das ist unser Zuhause.´ Was sollte ich ihnen sagen?“ Pater Wojtek fügte hinzu: „Für diese Menschen ist unsere Anwesenheit sehr wichtig. Die Tatsache, dass sie nicht allein sind, dass wir hier sind, dass wir ihnen die Hand schütteln, dass wir sie umarmen. Das ist die größte Unterstützung und Hilfe, die wir diesen Menschen bieten können.“ Nach drei Monaten Krieg kann ich Pater Wojtek gut verstehen, und ich weiß, dass dies keine leeren Worte sind. Ich habe einen halben Tag in Charkiw verbracht, und ich kann sagen, dass er sich wirklich für seine Arbeit einsetzt, dass er für die Menschen in Not ein echter Bruder und manchmal sogar ein Vater geworden ist.
Am Samstag traf ich mich mit der Frau des polnischen Botschafters, und wir fuhren nach Fastiw. Monica und ihre Kinder zogen zu Beginn des Krieges nach Warschau, während ihr Mann der einzige Diplomat neben dem apostolischen Nuntius war, der in der bombardierten Hauptstadt blieb. In Warschau war Monica sehr an der Hilfe für die Ukraine beteiligt, vor allem mit den Freiwilligen der Gruppe Charytatywni Freta, die das Haus des Heiligen Martin in Fastiw unterstützten. Nur Gott weiß, und vielleicht auch Pater Mischa, wie viel echte Hilfe dank ihrer Bemühungen geleistet wurde. Sie konnte es kaum erwarten, endlich in die Ukraine zurückzukehren. Es war wirklich erstaunlich, ihre Freude zu sehen, als wir endlich Fastiw erreichten. Die Freude wurde noch größer, als sich Pater Mischa zu uns gesellte. „Wir haben online miteinander gesprochen, wir haben uns seit Beginn des Krieges jeden Tag gehört, während wir Hilfe organisierten, und jetzt können wir uns endlich treffen“, sagte sie mir im Auto. Nach dem Frühstück und einem kurzen Briefing besuchten Monica, Pater Mischa, die Freiwilligen und ich einige zerstörte Städte. Ein Kaleidoskop von Menschen, die uns ihre Geschichten erzählten. In Makariw standen wir vor einem völlig zerstörten und verbrannten Haus. Die Menschen erzählten uns von Phosphorbomben, deren Explosionen Brände hinterließen, die nicht zu unterdrücken waren. Ob es wirklich diese oder eine andere Art von Munition war, weiß ich nicht. Aber Tatsache ist, dass die Häuser völlig niedergebrannt sind. Eine Frau zeigt auf ein winziges Herz, das auf das, was von der rauchverhangenen Wand übrig ist, gemalt wurde. „Meine Tochter weint viel“, sagte sie uns, „weil sie mit dem Haus auch das einzige Andenken an ihren Vater verloren hat, der vor ein paar Jahren auf tragische Weise ums Leben kam. Er war derjenige, der ihr Zimmer neu gestrichen hat, und alles darin erinnerte sie an ihn. Jetzt ist ihr Vater weg, und auch alles, was er mit seinen eigenen Händen gemacht hat. Die Brutalität des Krieges zeigt sich auch in dieser unerwarteten Dimension – er raubt Erinnerungen, Familiensouvenirs und andere Dinge, die nicht wieder gekauft oder wieder aufgebaut werden können.
In Andriivka sahen wir zu, wie die Freiwilligen das Dach des Lagergebäudes fertigstellten, das zu Wohnungen umgebaut wird. Daneben stehen die Ruinen eines Hauses. Wir sprachen mit einem älteren Ehepaar. Inmitten des verbrannten Eigentums stehen zwei Nähmaschinen. Monica war an deren Geschichte interessiert. Es schien, als ob ihr Interesse eine Meinungsverschiedenheit zwischen dem Paar auslöste. „Warum erzählst du so etwas?“, ärgerte sich der ältere Mann. „Das Haus tut dir nicht leid, nur diese beiden Nähmaschinen.“ „Ich erzähle es, weil sie danach fragen“, antwortete die Frau ein wenig verlegen. Doch einen Moment später zeigte uns der alte Mann stolz die Stelle, an der sich früher seine Garage und sein Auto befanden. Alles war komplett verbrannt. Jeder hier hat seine kleinen oder großen Schätze, die ihm genommen wurden. Ein anderer Mann überlebte die russische Besatzung in Kellern. Zunächst in seinem eigenen Keller, aus dem er von einem russischen Soldaten gewaltsam herausgeschleudert worden war, später dann im Keller seines Nachbarn. In den nächsten Tagen werden er und seine Frau wieder in ihr eigenes Haus ziehen können. Vater Mischa hat versprochen, ihnen einen Kühlschrank zu besorgen. „Nur einen kleinen. Der große würde uns nicht viel nützen“, sagt der ältere Mann und zündet sich eine Zigarette an. Es ist nicht das erste Mal, dass ich diese Dörfer besuche, und es ist auch nicht das erste Mal, dass ich sehe, dass unsere Freiwilligen immer Zigaretten für die Einheimischen dabeihaben. Nun, wir haben unterschiedliche Träume. Die einen träumen von Kaffee, die anderen von etwas zum Rauchen.
Pater Wojtek in Charkiw erzählte mir, dass er in letzter Zeit vermehrt Menschen sieht, die kommen und sagen: „Da uns geholfen wurde, möchten wir anderen Hilfe anbieten. Was können wir tun?“ Das erinnert mich an ein Zitat aus dem Theologieunterricht: bonum est diffusivum sui, was bedeutet, dass sich das Gute von Natur aus ausbreitet. Der heilige Thomas von Aquin lehrte, dass Gott uns nicht nur Existenz und Leben gegeben hat, sondern auch die Fähigkeit, selbständig zu handeln und seine Mitarbeiter zu sein. Ich erkenne die Tiefe dieser Denkweise; wenn ich täglich die wunderbaren Menschen in der Ukraine und in der ganzen Welt sehe, weiß ich, dass sie auch wahr ist. Wir können Gottes Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sein, wenn wir Gutes tun.
Mit herzlichen Grüßen und der Bitte um Gebet,
Jarosław Krawiec OP
Kiew, Dienstag 24. Mai, 10:45 Uhr
Liebe Schwestern, liebe Brüder,
in der vergangenen Zeit war ich zumeist damit beschäftigt, Briefe zu versenden. Es war schwer, früher Zeit dafür zu finden, aber es ist mir sehr wichtig, dass die Dankesbriefe der Brüder in der Ukraine ihren Weg zu all den Menschen finden, die die dominikanische Mission in dem Land, das sich im Krieg befindet, unterstützen. Viele Menschen und viele Institutionen auf der ganzen Welt helfen uns, deshalb wird die Arbeit der Briefkorrespondenz noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Das Schreiben von Adressen, das Unterschreiben von Briefen und das Aufkleben von Briefmarken mag langweilig und rein mechanisch erscheinen. Das ist aber nicht der Fall. Für mich wurden all diese Handlungen zu einer emotionalen Angelegenheit, die meine Neugierde weckte und vor allem eine enorme Dankbarkeit hervorrief. Ich weiß, dass hinter jedem Namen, jeder Adresse, jedem Priorat, jeder Provinz und jeder Institution gute und großzügige Menschen stehen. Sie sind unsere Freunde – unsere Schwestern und Brüder. Leider haben wir nicht die Adressen all unserer Wohltäter. Wenn also jemand von Ihnen meinen handgeschriebenen Brief nicht erhält, seien Sie bitte versichert, dass wir in unseren Gebeten an Sie alle denken. Wir sind in der Ukraine, und wir dienen allen Bedürftigen auch in Ihrem Namen.
Vor zwei Tagen organisierte Pater Mischa mit Hilfe von Freiwilligen aus dem Haus des Heiligen Martin in Fastiw ein Picknick für die Bewohner von Borodyanka. Borodyanka ist eine der am meisten zerstörten Städte in der Umgebung von Kiew. Ich habe sie schon ein paar Mal erwähnt, weil unsere Brüder in Fastiw den Bewohnern schon seit einiger Zeit helfen. Letztes Jahr erfüllte sich Pater Mischa endlich einen Traum und kaufte einen Food Truck. Es handelt sich dabei um einen Lastwagen, in dem warme Mahlzeiten zubereitet und serviert werden können. Dieses uralte Fahrzeug, an dessen Heck zwei große Propantanks angebracht sind, fuhr die 70 Kilometer zwischen Fastiw und Borodyanka erstaunlich flink. Und die Kinder waren nicht die einzigen, die begeistert waren. Wir konnten zwar keine Pommes frites besorgen, aber wir waren in der Lage, leckere Hotdogs und Hamburger zuzubereiten. Ich habe die Begeisterung aller geteilt. Heutzutage ist es schwer, gutes Fast Food zu finden, selbst in Kiew, denn die beliebtesten Ketten sind geschlossen. Wie viel schlimmer muss es in Borodyanka sein, das auf so tragische Weise von russischen Bomben und Panzern zerstört wurde und wo es schwer ist, auch nur einen Lebensmittelladen zu finden.
Auf der Speisekarte unseres Foodtrucks, der alles kostenlos anbot, stand auch Kaffee: echt, köstlich und aromatisch. Das war der größte Hit bei den Erwachsenen. Noch vor ein paar Monaten war Kaffee etwas ganz Normales, dem niemand Beachtung schenkte. Vor dem Krieg hielten wir auf der Fahrt von Kiew oder Fastiw nach Warschau morgens in dieser Stadt an, um einen Kaffee zu trinken. Heute kann man in Borodyanka keinen Kaffee mehr kaufen. Das erfuhr ich, als ich versuchte, einen für mich zu finden. „Wenn ich das Geld auftreiben könnte, würde ich an diesem Ort sofort ein Kaffeehaus eröffnen“, sagte Pater Mischa, als wir gestern Abend darüber sprachen. „Die Menschen sehnen sich danach. Sie wollen wieder zu normalen, alltäglichen Annehmlichkeiten zurückkehren.“ Ich stimme ihm voll und ganz zu; ich bin sehr froh, dass die Freiwilligen des Hauses Sankt Martin neben Baumaterialien für die Renovierung zerstörter Häuser und für die notwendigen Dinge wie Medikamente, Mehl, Öl, Fleischkonserven und Brot auch große Anstrengungen unternehmen, um den Leidtragenden ein Stück einer anderen, normalen Vorkriegswelt zu vermitteln. Frau Natalia, die mit ihren alten Eltern in unserem Kiewer Priorat lebt, erzählte mir, wie sehr sie sich nach dieser verlorenen, normalen Welt sehnt – wie gerne würde sie sich morgens einfach vor ihr Haus setzen und in Ruhe eine Tasse heißen Kaffee trinken.
In der letzten Woche bin ich viel mit dem Zug gereist. Zum Teil aus Bequemlichkeit, zum Teil aus der Not heraus, weil es kein Benzin gibt. Viele Züge in der Ukraine bestehen hauptsächlich aus Schlafwagen. Jeder dieser Waggons hat seinen providnyk, einen Bahnangestellten, der die Fahrgäste bedient. „Haben Sie den ganzen Krieg über gearbeitet?“ fragte ich die Frau, die für meinen Wagen zuständig war. „Ja, ich bin die ganze Zeit gefahren“, antwortete sie. „Ich möchte mich bei Ihnen bedanken. Sie sind eine echte Heldin für mich.“ Sie war ein wenig überrascht von meinen Worten. Sie unterbrach sofort ihre Arbeit und rief ihre Kollegin herbei. Ich hörte mir ihre Geschichten darüber an, wie sie in den gefährlichsten Momenten des Krieges in den Evakuierungszügen dienten. Sie zeigten mir Bilder von zerschossenen Autos und Raketen, die in den ersten Wochen des Krieges über den Kiewer Bahnhof flogen. Menschen wie sie sind wahre Helden. Ohne ihre Arbeit wäre es Millionen von Menschen nicht möglich, sich in Sicherheit zu bringen. Viele ukrainische Eisenbahner und Eisenbahnerinnen litten unter den Folgen des Krieges. Herr Volodymyr zeigte mir auf seinem Handy ein Bild von seinem Verwandten, dessen Gesicht nach einem der jüngsten Raketenangriffe mit Wunden übersät war. Als wir unser Gespräch beendeten, bestellte ich einen Kaffee. Auf dem Pappbecher stand eine Werbung mit einem schönen Slogan: „Ukrainische Dinge werden zu den besten.“ Ich weiß nicht, wie ich das besser sagen könnte.
Auf dem Weg nach Kiew belauschte ich das Gespräch der Kinder, die im Waggon herumliefen. Sie waren mit ihren Müttern auf dem Heimweg. Da sie sich vorher nicht kannten, beschrieben sie beim Spielen ihre Häuser. In ihrem Gespräch erwähnten sie Alarme, Explosionen und Artilleriebeschuss. Ich fragte mich, wie tief die psychologischen Wunden sind, bei uns allen und besonders bei den jungen Ukrainern, die von diesem Krieg betroffen sind.
Das Institut des Heiligen Thomas von Aquin in Kiew, das von den Dominikanern geleitet wird, arbeitet wie alle anderen Schulen und Universitäten online. So können Studenten, die über die ganze Ukraine oder sogar die ganze Welt verstreut sind, an den Kursen teilnehmen. Pater Thomas, der vor etwa einem Jahr nach Kiew gezogen ist, hat vor kurzem seinen Themenkurs über das Konzept der Person in den Schriften von Romano Guardini und Joseph Ratzinger begonnen. Der Kurs wird von sieben Personen besucht. Das ist ziemlich gut für unsere Schule und die Kriegszeit. Pater Petro, der Leiter des Instituts, hat bereits eine Akquisekampagne für das neue Studienjahr gestartet. Ich bin sehr gespannt, wie viele und welche Personen sich für den Studienbeginn im September bewerben werden. Unter den Studieninteressenten ist auch ein Soldat. Er fragte, ob wir Fernunterricht anbieten, da es für ihn sehr schwierig sein wird, nach Kiew zu reisen. Ich bin froh, dass es in einer so schwierigen Zeit in der Ukraine Menschen gibt, die Theologie studieren wollen.
Heute feiert unsere dominikanische Gemeinschaft in Chmelnyzkyj ein einzigartiges Fest der Hebung der Reliquien des heiligen Dominikus. Vor einem Jahr äußerten die Brüder den Wunsch, die Reliquien unseres Vaters und Ordensgründers in ihrem Haus zu haben. Diese Wünsche wurden von Pater Wojciech, dem Theologen des päpstlichen Hauses, unterstützt, der uns riet, beim römischen Kloster der Dominikanerinnen auf dem Monte Mario um Reliquien zu bitten. Die Nonnen reagierten positiv, und die Reliquien des heiligen Dominikus und des heiligen Sixtus trafen in Chmelnyzkyj ein. Zur Vorbereitung auf das Hochfest hielt Pater Oleksandr aus Kiew Exerzitien in der Pfarrei Christkönig in Chmelnyzkyi, der Pfarrei unseres Priorats. Die heutige Messe wird von Bischof Nicholas geleitet. Es ist eine weitere Gelegenheit, diesen Dominikanerbruder zu sehen, der kürzlich Pater Igor geweiht hat. Bischof Nikolaus lobte die seelsorgerische Arbeit von Pater Irenäus in Mukatschewo, der zusammen mit seinen Gemeindemitgliedern zu Beginn des Krieges aus Charkiw evakuiert wurde. „Nikolaus hat mich zum Beichtvater in der Kathedrale gemacht“, sagte Pater Irenäus, der viel Zeit im Beichtstuhl verbringt, aber auch dem Bischof hilft, indem er in den Nachbarpfarreien Messen zelebriert. Gott sorgt dafür, dass die Menschen in dieser schwierigen Zeit des Krieges Zugang zu den Sakramenten haben.
Es gibt ein Sprichwort, das besagt, dass man mehr hilft, wenn man eine Angelrute gibt, als wenn man einen Fisch gibt. Unsere Schwestern, Brüder und Freiwilligen vom Haus Sankt Martin de Porres brachten den Menschen in Andriivka und Krasnohirka lieber Hühner als Eier. Beide Städte sehen immer noch schrecklich aus, obwohl ihre Bewohner viel in Ordnung gebracht und aufgeräumt haben von dem, was die ungebetenen Gäste aus dem Osten hinterlassen haben. Die meisten Haus- und Nutztiere gingen während des Krieges verloren oder wurden von den dort stationierten russischen Soldaten verschlungen. Deshalb bildete sich schnell eine lange Schlange lächelnder Menschen um unser Auto, um kleine Hühner in Empfang zu nehmen. Wir haben über zweitausend davon verschenkt. Schließlich ist Osterzeit, und Küken symbolisieren neues Leben, Hoffnung und Wiedergeburt.
Mit herzlichen Grüßen und der Bitte um Gebet,
Jarosław Krawiec OP
Weitere Briefe aus den Wochen des Krieges:
August 2023 | Mai 2023 | April 2023 | Februar 2023 | Januar 2023
Dezember 2022 | November 2022 | Oktober 2022 | September 2022 | Juli 2022 | Juni 2022