Dominikanische Stimmen aus der Ukraine – Woche 1

Wir verstärken hier die Stimmen unserer Mitbrüder aus dem ukrainischen Kriegsgebiet auf Deutsch. Sie engagieren sich mit allen Kräften in Worten, Taten und Gebeten vor Ort für Menschen, die Hilfe brauchen. Wenn Sie unsere dominikanische Familie in der Ukraine unterstützen wollen, empfehlen wir, dies über ihre Aktionswebseite hilfeukraine.dominikanie.pl umzusetzen. Dort haben die ukrainischen Dominikaner mit ihren polnischen Mitbrüdern Infos und direkte Wege aufgeführt: Was wird dringend gebraucht? Wo helfen die Dominikaner im Kriegsgebiet? Wie kommen die Sachen zu den Menschen? Will ich Gelder spenden oder direkt konkrete Lebensmitteleinheiten? Herzlichen Dank an alle Unterstützenden!

In seinem Videoformat „Briefe aus der Ukraine“trägt unser Noviziat (->Link zum Youtube-Kanal)die Briefe unten übrigens gesprochen vor für alle, bei denen der Weg zum Herzen über die Ohren führt.


Kiew, 27. Februar 2022, 15:30 Uhr

Liebe Schwestern, liebe Brüder,

Ich bin heute nicht ausgegangen, weil es seit gestern um 17 Uhr verboten ist, auf die Straßen von Kiew zu gehen. Heute morgen beobachtete ich durch die Gitterstäbe des Tores die menschenleere Derevlianska-Straße und die Kreuzung in unserer Nähe. Ein paar leere Busse fuhren vorbei, etwa zwei Krankenwagen. Es tat mir im Herzen weh, Eltern zu sehen, die ihre kleinen Kinder an den Händen festhielten und Koffer schleppten. Ich vermute, dass sie nach einer Nacht in einer Unterkunft oder einem Keller in ihre Wohnung zurückkehrten. Seit gestern herrscht in Kiew Luftalarm – die Menschen werden aufgefordert, sich an sichere Orte zu begeben. Viele suchen Schutz in den U-Bahnstationen – wer schon einmal in Kiew war, weiß, dass sie sehr tief sind, auch die in der Nähe unseres Klosters. Offenbar werden dort auf Bildschirmen Zeichentrickfilme gezeigt, die den Kindern durch diese schwierige Zeit helfen sollen. Leider gibt es in den meisten Bahnhöfen keine Toiletten, sondern nur den Boden auf den Bahnsteigen und in den Gängen.

Gegenüber unserem Kloster steht ein Wohnblock. Gestern brannte nach 22 Uhr kein Licht mehr in den Fenstern – normalerweise sind fast alle Lichter an. Nur hier und da konnte man Anzeichen sehen, dass jemand drinnen war… Viele Menschen haben Kiew verlassen, und diejenigen, die geblieben sind, folgen den Empfehlungen der Behörden, sich nachts im Dunkeln aufzuhalten.

Die Nacht verlief ruhig in unserer Wohnung… Wieder schliefen einige von uns in den Kellern, andere in ihren Zimmern. Aber tagsüber hörten wir die ganze Zeit Schüsse. Einmal näher, einmal weiter weg von uns. Ich habe gerade aufgehört zu schreiben und bin auf den Hof gegangen, weil es „lauter“ wurde, aber der Mann von der Sicherheitsfirma an der Pforte kam zu mir und riet mir, nicht auf die Straße zu gehen, weil nicht weit von uns entfernt gekämpft wird. Offenbar hat die Territorialverteidigung eine Straße weiter ihre Basis, und ein paar unserer „Jungs“ sind gerade verwundet worden… so werden hier auch erwachsene Männer genannt. Und das ist kein abwertender Begriff, in der aktuellen Situation umso weniger, wenn er von Jung und Alt geäußert wird: „Unsere Jungs“ drückt großen Respekt vor deren Mut und Stolz aus…

Auch in Fastów war es nicht ruhig. Nachts hörten wir die Kämpfe um den 40 km entfernten Flugplatz in Wasylkow, der Wind trug den Gestank des brennenden Petroleums heran. Fast alle gingen in den Schutzraum, der sich in einer Kapelle unter der Kirche befindet. Nicht nur unsere Patres und ehrenamtlichen Helfer des Hauses St. Martin de Porres, sondern auch die Dominikanerinnen aus Zielonka halten sich tapfer in Fastów auf. Ihr Kloster befindet sich direkt neben der Kirche. Die Schwestern arbeiten in der Gemeinde, in der Katechese und mit Kindern im Haus St. Martin. Und heute tun sie alles, was nötig ist, um anderen mit ihrem Leben zu dienen, mit Mut und Liebe.

Soeben rief Marek, ein Gemeindemitglied aus Chortkiv an. Er lebt in Oryszkowce, einem Dorf, das zu unserer Gemeinde gehört. Er sagte, dass es in der Nacht auch einen Alarm gab, ukrainische Flugzeuge flogen über sie hinweg, und zwei verdächtige Personen aus dem Gebiet Lugansk wurden im Dorf mit einigen Fackeln in ihren Rucksäcken erwischt. Sie und ihre Familie beten viel, und die Kinder selbst ermutigen ihre Eltern zum Beten. Offensichtlich verstehen sie mit dem Herzen, was wichtig ist! Marek sagte am Ende unseres Telefongesprächs: „Gott ist mit uns, denn hinter uns steht die Wahrheit“. Zutreffender kann man es kaum sagen. Das Problem der russischen Saboteure, die sich nicht nur in Kiew oder Fastowo, sondern auch in anderen Orten der Ukraine ausbreiten, ist ernst.

Heute möchte ich Ihnen schreiben, dass dieser letzte Sonntag im Februar und der erste Sonntag des Krieges für mich ein Tag der Dankbarkeit ist. Pater Misha Romaniv hat uns eine freudige Nachricht mitgeteilt. Ich habe gestern erwähnt, dass der jüngste Bewohner in unserem Haus St. Martin David heißt, der heute „achtzehn“ wird: Vor achtzehn Tagen wurde er in der Region Donezk geboren. Zusammen mit seiner Mutter floh David vor dem Krieg nach Fastów und wurde heute während der Heiligen Messe getauft. Deo gratias! Der biblische David besiegte Goliath mit einem Stein aus einer Schleuder. Die Ukraine ist heute ein solcher David, der sich tapfer, mutig und hoffnungsvoll gegen Goliath stellt.

Der zweite Grund für meine Dankbarkeit ist die unermessliche Güte, die ich in den Nachrichten, E-Mails, Anrufen und SMS von unseren dominikanischen Brüdern und Schwestern, Tertiären und Menschen aus der ganzen Welt erfahre. Ich bin überzeugt, dass sie die Macht des Feindes und des Fürsten der Finsternis zerbricht, so wie die Sonne, die heute über Kiew nicht fehlt.

Beim Durchstöbern der Fotos auf meinem Handy stieß ich auf Fotos einer Ausstellung des amerikanischen Dokumentarfilmers Julien Bryan, der in Polen für seine ergreifenden Bilder von Warschau in den ersten Kriegstagen im September 1939 bekannt ist. Vor einigen Monaten wurden seine Fotos der Ukraine aus den Jahren 1930-1958 im Zentrum von Kiew und in Fastovo gezeigt. Die Ausstellung wurde mit diesem Zitat eröffnet: „Wo auch immer ich hinkam, entdeckte ich sehr schnell, dass sprachliche, politische und religiöse Barrieren schnell verschwinden, wenn man mit den Menschen das Brot bricht und ihre Probleme und Freuden teilt. Ich liebte sie und sie liebten mich. Das war alles, was zählte“ – diese Worte schrieb Julien Bryan 1951.

Liebe Freunde in Polen und in der ganzen Welt, dank Ihnen, die Sie der leidgeprüften Ukraine unter großen Opfern helfen, zeige ich stolz meinen polnischen Pass auf den Straßen des umkämpften Kiews! Heute brechen viele von Ihnen das Brot mit den Flüchtlingen aus der Ukraine in Ihren polnischen Häusern, Kirchengemeinden und Zentren. Heute sind für viele von Ihnen die sprachlichen, politischen und religiösen Unterschiede verschwunden. Heute heilen viele von euch mit Liebe die Wunden, die der Wahnsinn der Tyrannen geschlagen hat. Danke, dass Sie hier sind! Ich danke allen meinen Brüdern und Schwestern in weißen Gewändern, den dominikanischen Laien, meiner Familie, meinen Freunden und Bekannten und den unzähligen Menschen mit großem Herzen, die mir zu Hilfe eilen und für mich beten.

Mit herzlichen Grüßen aus dem umkämpften Kiew!

Jaroslaw Krawiec OP


Weitere Briefe aus den Wochen des Krieges:

Mai 2023 | April 2023 | Februar 2023 | Januar 2023

Dezember 2022 | November 2022 | Oktober 2022 | September 2022 | Juli 2022 | Juni 2022

Woche 15 | Woche 13 | Woche 10 | Woche 6

Woche 5 | Woche 4 | Woche 3 | Woche 2 | Woche 1