Wir verstärken hier die Stimmen unserer Mitbrüder aus dem ukrainischen Kriegsgebiet auf Deutsch. Sie engagieren sich mit allen Kräften vor Ort für Menschen, die Hilfe brauchen. Wenn Sie unsere dominikanische Familie in der Ukraine unterstützen wollen, ist dies z.B. direkt über ihre Aktionswebseite hilfeukraine.dominikanie.pl möglich. Dort haben die ukrainischen Dominikaner mit ihren polnischen Mitbrüdern Infos und direkte Wege aufgeführt: Was wird dringend gebraucht? Wo helfen die Dominikaner im Kriegsgebiet? Wie kommen die Sachen zu den Menschen? Will ich Geld spenden oder direkt konkrete Lebensmitteleinheiten? Herzlichen Dank an alle Unterstützenden!
Kiew/ Warschau, Dienstag, 26. Juli, 12:20 Uhr
Liebe Schwestern, liebe Brüder,
Meinen vorigen Brief aus der Ukraine habe ich vor einem Monat geschrieben. Das ist schon lange her. Seitdem das Leben in Kiew ruhiger und normaler geworden ist, erscheint es mir schwieriger, zum Schreiben zu kommen. Ich habe mich an die Situation gewöhnt, bin müde von den wiederholten Luftangriffswarnungen und davon, den Tag damit zu beginnen, dass ich auf meinem Handy nachsehe, wo die Bomben letzte Nacht gefallen sind und wie viele Opfer es gibt. Bin müde von der Angst, das zu wiederholen, was bereits bekannt ist… All das hat dazu beigetragen, dass ich das Schreiben aufschiebe. Das ist nicht gut, denn in Gesprächen mit Brüdern in der Ukraine und Freiwilligen wiederholen wir unisono, dass die freie und demokratische Welt diese Tragödie nicht vergessen darf, und es ist unsere Aufgabe, die Menschen daran zu erinnern. Ich gehe manchmal zu Pferderennen, daher weiß ich: Der Sieger ist niemals das Pferd, das zu Beginn oder während des Großteils des Rennens in Führung lag, sondern immer dasjenige, das als erstes die Ziellinie überquert.
Der Krieg verlangt nicht nur von den Soldaten eine große Ausdauer. Es erfordert auch von uns allen, den einfachen Menschen, die auf der Seite des Guten und der Wahrheit stehen, Geduld, um solidarisch zu sein. Man darf nicht zu viel Zeit verlieren, wenn das Ziel noch vor uns liegt. Heute zweifelt wohl niemand mehr daran, dass der Krieg, der vor mehr als fünf Monaten begann, ein Langstreckenlauf ist.
Die letzten Tage im Juni verbrachte ich im Krankenhaus. Es wurde Zeit, die Schrauben und Metallplatten aus meinem Bein zu entfernen nach dem Bruch vor über einem Jahr. Der Aufenthalt in einer orthopädischen und traumatologischen Klinik während des Krieges ist eine interessante Erfahrung: Die meisten Patienten sind aktuell Angehörige des Militärs. Diejenige Kriegsführung, bei der Artilleriebeschuss dominiert, führt dazu, dass täglich Hunderte von Soldaten und Zivilisten verschiedene Arten von Verletzungen erleiden. Immer wieder sehe ich in den sozialen Medien Fotos von Soldaten mit abgetrennten Beinen und Armen und damit einhergehende dramatische Appelle von Familien, finanzielle Unterstützung für Prothesen oder teure Behandlungen zu erhalten. Im Krankenhaus treffe ich Artem, einen Geschäftsmann aus Kiew, der jünger ist als ich. Bis vor kurzem führte er ein florierendes und wachsendes Unternehmen. Als der Krieg ausbrach, beschloss er, die Ukraine zu verteidigen. „Dies war nicht der richtige Zeitpunkt, um Geld zu verdienen“, sagt er mir. „Als die Russen vor Kiew standen, meldete ich mich freiwillig zur Polizei und ging später als Soldat an die Front.“ Bei Kämpfen in der Nähe von Bakhmut in der Region Donezk wurde er von einem Splitter einer Streubombe verwundet, der sein Knie durchschlug. Er zeigt mir ein Metallstück von der Größe eines Reiskorns, das der Chirurg gerade aus seinem Knie entfernt hatte. Bei seinen Kollegen hatte die Bombe Gesichter, Lungen und Hände zerschnitten. Während ich ihm zuhöre, wird mir klar, dass der Einsatz dieser Art von Großfeldmunition nicht ohne Grund in vielen Ländern der Welt verboten ist.
Dank der aufopferungsvollen Arbeit der ukrainischen Ärzte und des medizinischen Personals sowie der Hilfe aus der ganzen Welt können die Krankenhäuser mit voller Kapazität arbeiten. In den Krankenstationen, in denen die Soldaten behandelt werden, gibt es auch Freiwillige, die den Soldaten besondere Lebensmittel und notwendige Dinge bringen. Eine junge Frau kam in das Zimmer, in dem ich mit Artem lag, und versorgte meinen Nachbarn mit verschiedenen Leckereien. Und ich, als gewöhnlicher Patient, erhielt weiterhin die bescheidene Krankenhausverpflegung. Diese Hilfe und Fürsorge für Soldaten, die von der Front zurückgekehrt sind, ist dringend erforderlich. Ich habe festgestellt, dass sie es mit Dankbarkeit annehmen, ohne der ganzen Welt zu verübeln, dass man ihnen etwas schuldet. Eine ähnliche Beobachtung teilte mir kürzlich Sylwia mit, die in Polen in der Notaufnahme arbeitet. Zwischen den Einsätzen fährt sie als Freiwillige mit dem Krankenwagen nach Lemberg, um schwer verletzte Kriegsopfer in Krankenhäuser in Polen und der ganzen Welt zu evakuieren. „Diese Menschen nehmen unsere Hilfe mit Dankbarkeit an. Manchmal machen sie und ihre Familien sich Sorgen um uns, ob wir hungrig oder müde sind. Sie sind anders als unsere polnischen Patienten“, sagt sie.
Ich bin sehr ermutigt durch die Haltung von Menschen wie Artem. Es ist eine gute Lektion in Sachen Patriotismus. Schließlich hätte sich mein Bekannter aus dem Krankenhaus mit seinem Geld und seinen Kontakten vor der Armee verstecken können. Aber er beschloss, sein Heimatland zu verteidigen. Als wir in benachbarten Betten liegen und uns von den jeweiligen Operationen erholen, erzählt er vom Kriegsalltag, wie er sich um die Soldaten kümmerte, die er befehligte, wie er die notwendige Ausrüstung und die Fahrzeuge beschaffte, wobei er oft sein eigenes Geld zu deren Anschaffung beitrug. Er zog aus, um zu kämpfen, aber gleichzeitig gründeten seine Mitarbeiter und er eine Organisation, die mit Hilfe modernster Technik das Ausmaß der Zerstörung dokumentiert, die die Russen kürzlich in der Umgebung von Kiew angerichtet haben. Auf einem Foto steht er mit bandagiertem Bein bei seinem jungen Sohn. Der Kleine hat auch sein Bein bandagiert. Vielleicht ist ihm auch etwas zugestoßen, aber ich glaube, er will einfach wie sein Vater sein!
„Der Krieg ist zu einem Schock geworden, der uns durch den Schmerz, das Leiden, die Aufdeckung von Schwächen, die wir nicht bemerkt haben, hindurch hilft, uns selbst zu entdecken. Er hilft einem auch, die eigene Stärke und die Fähigkeit, sich zu verteidigen, zu erkennen“, sagte Erzbischof Ihor Isichenko, ein orthodoxer Geistlicher im Ruhestand aus Charkiw, der die Dominikaner seit langem kennt, während einer öffentlichen Diskussion. Er war früher Dozent an unserem Kiewer Institut des Heiligen Thomas von Aquin.
Als ich kürzlich in Fastiv war, bat ich Pater Misha, mir von den Menschen zu erzählen, die im St. Martin’s House Zuflucht gefunden haben. „Wir haben eine Großmutter mit einem 16-jährigen behinderten Enkel, die aus Pokrowsk kamen, ein paar Dutzend Kilometer von Donezk entfernt. Jetzt warten wir auf eine Lehrerin, die nicht vorher abreisen und ihre 12-jährige Schülerin verwaist zurücklassen wollte. Wir versuchen auch, weitere Familien aus Bakhmut zu evakuieren. Zenya hat uns bereits mit seinen Verwandten erreicht, aber zwei seiner Klassenkameraden wurden verletzt und befinden sich noch dort. Es besteht die Möglichkeit, sie mit dem Krankenwagen nach Fastovo oder sogar nach Polen zu transportieren. Die Frage ist, ob sich diese Menschen dazu entschließen werden, zu gehen. Denn sehr oft sind Menschen, die vom Krieg schwer betroffen sind, durch die Situation gelähmt und haben Schwierigkeiten, die Orte, an denen sie leben, zu verlassen. Das habe ich vor einigen Wochen in Charkiw gesehen, als ich Familien besuchte, die seit mehreren Monaten in den Kellern von Wohnblöcken in der Großsiedlung Saltiwka leben. Sie wiederholten alle: „Hier ist unser Zuhause… Wohin sollen wir gehen? …. Wir haben niemanden im Westen der Ukraine oder auf der anderen Seite der Grenze…. Der Krieg muss irgendwann enden…“
„Wir schicken ständig Lebensmittel in den Osten und Süden der Ukraine“, fährt Pater Misha in seinem Bericht fort, „solange es möglich ist, dorthin zu gelangen, werden wir den Menschen helfen. Vor kurzem hat unser Freiwilliger Mykola 300 kg Lebensmittel nach Slawjansk gebracht. Wir unterstützen auch drei Küchen in Cherson, wo die Situation schwierig ist. Es ist mir ein großes Anliegen, dass die dort lebenden Menschen wissen, dass wir sie nicht vergessen haben.“
Pater Mischa und seine Freiwilligen organisieren heute ein Fest für Familien in Borodzianka, einer der am stärksten zerstörten Städte in der Region Podkije. Dies ist eine weitere Veranstaltung dieser Art dort. Mit jeder Woche, die vergeht, kehren mehr Menschen in ihre Häuser zurück, oder vielmehr in das, was von ihnen übrig ist. „Bis vor kurzem hatten wir in Borodzianka 1.114 Familien unter unserer Obhut“, sagt Pater Misha, „Ebensoviele Lebensmittelpakete haben wir dort jede Woche hintransportiert. Jetzt haben wir mehr als 2.000 Familien“. Die Menschen kehren zurück und versuchen, ihr Leben irgendwie zu organisieren. Das ist schwierig, denn die meisten von ihnen haben keine Arbeit und sind auf staatliche Leistungen und humanitäre Hilfe angewiesen. Wenn diese jetzt ausbliebe, würden viele Familien Hunger leiden.
Auf der Rückfahrt nach Polen, nachdem ich fast sechs Stunden an der Grenze gestanden hatte, hielt ich in einem der Dörfer an, um in Ruhe zu telefonieren. Es war bereits Nacht. Nach einer Weile sehe ich die Lichter eines Autos, das sich von hinten nähert. Ich dachte sofort, dass es der Grenzbeamte war, der sich für mich interessierte, oder schlimmer noch, dass die Polizei mir eine Strafe aufbrummt, weil ich an einer Bushaltestelle angehalten hatte. Doch eine junge Frau kam auf mich zu und bat mich auf Ukrainisch um Hilfe. „Gibt es hier ein Hotel? Ich komme mit meinem Kind aus Charkiw und habe nicht mehr die Kraft weiterzufahren. Und mein Telefon funktioniert nicht.“ Erst in Lublin fanden wir ein Hotel. Ich bin ihnen vorausgefahren, damit sie ihr Ziel sicher erreichen. Swietlana erklärt, dass sie erst jetzt beschlossen haben, Charkiw zu verlassen. Vorher konnten sie sich irgendwie durchschlagen, aber jetzt sind ukrainische Soldaten nicht weit von ihrem Haus entfernt stationiert. „Ich habe Angst, dass die Russen in unsere Richtung schießen werden. Ich wollte nicht weggehen. Ich hatte gerade den Bau eines großen neuen Hauses abgeschlossen. Es hat mich zwanzig Jahre meines Lebens gekostet“, sagt sie mitten in der Nacht in einem Land, in dem sie noch nie zuvor gewesen ist, sichtbar gerührt. Der Krieg hat sie und ihre Familie zwanzig Jahre ihrer Träume und ihrer Arbeit beraubt. Ich kann sehen, dass sie eine wohlhabende Person ist. Sie fährt nun mit ihrem Auto, ihrer Mutter und ihrem Sohn und einer Handvoll Habseligkeiten durch Polen nach Westeuropa. Sie fährt mit dem brennenden Wunsch und der Hoffnung, in ihre Heimat, ihr Zuhause, zu ihrer Arbeit und ihren Freunden zurückzukehren. Es gibt viele wie sie. An der Grenze sah ich viele Autos mit Kennzeichen aus der Region Charkiw.
Mit Grüßen, Dankbarkeit für die uns und der Ukraine erwiesene Hilfe und einer Bitte um Gebet,
Jarosław Krawiec OP
Bisherige Briefe seit Kriegsbeginn:
Dezember 2022 | November 2022 | Oktober 2022 | September 2022 | Juli 2022 | Juni 2022