Wir verstärken hier die Stimmen unserer Mitbrüder aus dem ukrainischen Kriegsgebiet. Sie engagieren sich mit allen Kräften vor Ort für Menschen, die Hilfe brauchen. Pater Jarosław Krawiec wurde für seine „Briefe aus der Ukraine“, die wir hier auf Deutsch übersetzt dokumentieren, mit dem diesjährigen Good News-Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz ausgezeichnet.
Wenn Sie unsere dominikanische Familie in der Ukraine unterstützen wollen, ist dies z.B. direkt über ihre Aktionswebseite hilfeukraine.dominikanie.pl möglich. Dort haben die ukrainischen Dominikaner mit ihren polnischen Mitbrüdern Infos und direkte Wege aufgeführt: Was wird dringend gebraucht? Wo helfen die Dominikaner im Kriegsgebiet? Wie kommen die Sachen zu den Menschen? Will ich Geld spenden oder direkt konkrete Lebensmitteleinheiten? Herzlichen Dank an alle Unterstützenden!
Kiew, 22. Dezember 2022
Liebe Schwestern, liebe Brüder,
ich hätte nie gedacht, dass man sich nach Lichtern sehnen kann. Als ich in Warschau aus dem Kiewer Zug stieg, war ich überrascht von dem Fest der hell erleuchteten Straßen, Gebäude und vor allem der bunten Weihnachtsdekoration. Wenn man dann noch den Schnee hinzunimmt, der in Polen gerade in Hülle und Fülle gefallen ist, sieht das alles aus wie ein Neujahrsmärchen. In der Ukraine ist es in den letzten Monaten immer kälter und dunkler geworden. Je länger dies anhält, desto mehr kneife ich ungläubig die Augen zusammen, wenn ich die hellen Straßen und Schaufenster betrachte oder warme Häuser und Priorate im Ausland betrete.
Am Tag des Heiligen Nikolaus – der in der Ukraine am 19. Dezember nach dem östlichen Kalender gefeiert wird – wurde im Zentrum von Kiew offiziell ein neuer Weihnachtsbaum enthüllt. Er wurde wie in den Vorjahren auf dem Platz vor der Sophienkathedrale aufgestellt, der ältesten und wichtigsten christlichen Kirche der Ukraine. Der Weihnachtsbaum ist viel bescheidener und 60 Fuß (Anm.d. Red.: circa 18m) kürzer als im letzten Jahr. Es gibt dieses Mal keinen Markt um ihn herum, was in der Ukraine zur traditionellen Vorstellung vom „Neujahrsfest“ gehörte, wie Weihnachten hier häufig genannt wird.
In den letzten Wochen ist in der Ukraine eine große Diskussion darüber entbrannt, ob Weihnachtsschmuck und -bäume auf öffentlichen Plätzen aufgestellt werden sollen, während so viele Millionen Menschen täglich unter Krieg und Energiemangel leiden. Die Meinungen sind geteilt. Der Bürgermeister von Chortkiv, der kleinen Stadt in der Westukraine, in der die Dominikaner seit über 400 Jahren präsent sind, hatte dies bereits Mitte November angekündigt: „Dieses Jahr wird das Weihnachtsbaum- und Neujahrsfest im Stadtzentrum abgesagt!“ Um Missverständnissen vorzubeugen, fügte er sogleich hinzu, das Wichtigste sei die Feier der Geburt Jesu Christi, und die Dekorationen und lauten Festlichkeiten könnten warten, bis der Krieg vorbei sei. Viele Menschen denken ähnlich.
Die Hauptstadt hat anders entschieden. „Wir müssen den Weihnachtsbaum haben“, erklärte der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko. „Unsere Kinder sollen Feste feiern können! Und das, obwohl die russischen Barbaren versuchen, den Ukrainern die Freude an Weihnachten und Neujahr zu rauben.“ Ich verstehe die Gegner von Weihnachtsbäumen, aber meine Position liegt entschieden näher an der Haltung des Bürgermeisters von Kiew. Ich hörte die Meinung eines Frontsoldaten, der unglücklich darüber war, dass seinen Kindern das Weihnachtsfest vorenthalten wird. „Aber genau dafür kämpfen wir doch, für ein normales Leben für unsere Familien“, argumentierte er.
In der Nähe des Kiewer Weihnachtsbaums entdeckte ich eine seltsame Konstruktion. Zementblöcke, die bis vor kurzem noch als Barrikade auf der Straße standen, sind nun rot angemalt und mit großen Augen versehen worden. Sie sind Teil eines Kunstprojekts mit dem Titel „Kinder sollen den Krieg nicht sehen“, dessen Urheber den jüngsten Einwohnern die schmerzhafte Erfahrung ersparen wollen, während der Feiertage eine Kriegslandschaft zu sehen. Das ist wichtig, denn in Kiew leben heute mehrere hunderttausend Menschen, die aus zerstörten Städten und Dörfern geflohen sind. Auf diese Weise wollen die Initiatoren dieses Projekts auch Mittel für Kinder sammeln, die durch den Krieg einen oder beide Elternteile verloren haben. Leider nimmt auch diese Zahl täglich zu.
In diesem Jahr jährt sich Heiligabend genau zum zehnten Mal der Kriegsmonat. Am 24. Februar wachten wir alle in der Ukraine frühmorgens auf und hörten Luftschutzsirenen, Explosionen, SMS und Anrufe von verängstigten Freunden und Familienmitgliedern, die sich erkundigen wollten, ob es uns gut geht. Am Abend des 24. Dezember werden Milliarden von Christen in aller Welt das Fest der Geburt Christi feiern. Darunter auch eine Handvoll römisch-katholischer Christen in der Ukraine (die Mehrheit der Bürger des Landes sind Christen östlicher Traditionen, deren Feierlichkeiten zwei Wochen später beginnen). Die Bischöfe der von Moskau unabhängigen orthodoxen Kirche der Ukraine unter der Leitung des Metropoliten Epiphanius erlauben einigen Gemeinden, Weihnachten gemeinsam mit der westlichen Welt zu feiern.
Dieses Weihnachten wird ein anderes sein, ruhiger und in Dunkelheit gehüllt. Selbst wenn wir versuchen würden, die schweren Zeiten für einen Moment zu vergessen und uns in Weihnachtseinkäufen, Besuchen und Dekorationen zu verlieren, können wir das nicht. Viele Menschen haben ihre Arbeit verloren und befinden sich in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Lage. Sie werden sich keinen reich gedeckten Weihnachtstisch und keine Geschenke leisten können. Darüber hinaus gibt es seit zwei Monaten einen Mangel an Strom und Licht. Einige Menschen haben nur zeitweise Strom, andere, wie die Bewohner von Antoniwka, haben überhaupt keinen Strom.
Antoniwka ist ein Dorf außerhalb von Cherson mit einer riesigen Brücke, die die Ufer des Dnjepr verbindet und erst von der ukrainischen Armee und dann von den Russen angegriffen wurde. Wir haben vor zwei Wochen humanitäre Hilfsgüter dorthin geliefert. Der Bus mit den Kisten voller Lebensmittel wurde sehr schnell ausgeladen. Das Dorf liegt direkt am Ufer des Flusses, und auf der anderen Seite steht die russische Armee. „Meine Freunde, bleibt nicht in Gruppen. Bilden Sie keine Ansammlungen, damit uns die Drohnen nicht entdecken und schießen“, riefen die Frauen, die die Verteilung der humanitären Hilfe koordinierten. Ein paar Stunden zuvor hatte Artillerie ein Haus in der Nähe zerstört, und wir halfen einer älteren Frau, sich aus ihrem Keller zu befreien, und brachten sie an einen sichereren Ort. Während Pater Misha mit den Bewohnern von Antoniwka sprach, sah ich Tränen in ihren Augen. Sie weinten, weil sie nicht glauben konnten, dass tatsächlich jemand zu ihnen kam. Da wurde mir ein weiteres Mal klar, dass eines der schlimmsten Dinge im Krieg das Gefühl ist, im Stich gelassen zu werden. Ich erinnere mich an die ersten Tage der Kämpfe in der Umgebung von Kiew, als Maryna mich gebeten hatte, einer alleinstehenden Mutter mit ihrem Sohn Lebensmittel zu bringen. Als wir gingen, fragte die Frau: „Wenn es wirklich schlimm wird, wirst du mir dann helfen? Werde ich dann allein sein?“ Der Krieg hat mich gelehrt, dass das Beste, was ich meinen Nächsten geben kann, nicht Dinge, Geld, Unterkunft, weise Predigten oder tröstende Worte sind, sondern meine Anwesenheit. Aber man braucht keinen Krieg, um zu wissen, wie bitter der Geschmack der Einsamkeit ist und wie viel es bedeutet, sich selbst zu verschenken. Viele Menschen brauchen nichts von uns, aber sie sehnen sich nach uns, nach unserer Gegenwart.
David ist vierzehn Jahre alt und lebt seit anderthalb Jahren mit seinem älteren Bruder Roland im Haus Sankt Martin. Er war hierher gekommen, als sich sein Gesundheitszustand verschlechterte und die Ärzte ihm keine guten Überlebenschancen mehr einräumten. Doch Gott hat etwas anderes mit ihm vor. In Fastiv konnte er sich so weit erholen, dass er in einem der besten Kinderkrankenhäuser der Ukraine aufgenommen wurde und eine schwere, viele Stunden dauernde Operation überlebte. Vor kurzem kam er zurück nach Fastiv. Ich weiß, wie viel Herz, Sorgfalt und Ausdauer Vera in den Kampf um sein Leben und seine Gesundheit gesteckt hat. Ich war nicht überrascht, als ich ihre Freude nach einer erfolgreichen Operation sah. „Das ist ein echtes Wunder“, sagte sie. Es ist das beste Weihnachtsgeschenk für uns alle. Als Vera, Marzena, Roland und ich David in den OP-Vorbereitungsraum brachten, gingen wir auf dem Krankenhausflur ein paar Mal an Scott Kelly vorbei, einem amerikanischen Astronauten, der dabei hilft, Spenden für die Kriegsopfer zu sammeln. Er ist der unangefochtene Rekordhalter für den längsten Aufenthalt im Weltraum. Gott hat einen Sinn für Humor, und vielleicht hat er uns an diesem Sonntagabend in Ochmatyd, dem Kiewer Krankenhaus, auf diese Weise ein Zeichen des Himmels gegeben, dass es David gut gehen wird? Wenn wir uns nach dem Erscheinen des ersten Sterns am Himmel zum traditionellen Essen am Heiligen Abend hinsetzen, ist es manchmal gut, sich umzusehen, denn dieser Stern des Heils kann auch in einem anderen Menschen erscheinen. Um ihn zu sehen, braucht man aber wahrscheinlich ein bisschen von der Sensibilität und Hoffnung eines Kindes. „Die Liebe ist sehr weiblich, der Glaube ist sehr männlich, nur die Hoffnung ist noch wie ein Kind. Nur dank dieser Hoffnung wird sich das christliche Gebot zu erfüllen beginnen: Ihr müsst wie Kinder werden.“ (Franz Rosenzweig)
Am Abend vor Weihnachten setzen sich die Menschen in der Ukraine zu einem festlichen Mahl zusammen. Der Heilige Abend versammelt die ganze Familie an einem Tisch. Einer der Bräuche, die hier noch praktiziert werden, ist die Tradition, einen Platz am Tisch für einen unerwarteten Gast freizuhalten. Ich bin davon überzeugt, dass es dieses Jahr viele leere Plätze an Tischen geben wird. In vielen Familien werden Männer und Frauen fehlen, die an der Front gekämpft oder als Ärzte und Sanitäter gedient haben. Im Gedenken an die Toten, Vermissten und Gefangenen wird es Tränen des Schmerzes geben. Es wird auch Telefonate mit denen geben, die ihre Heimat verlassen mussten und weit weg von ihren Lieben sind. Dieses wird ein sehr schwieriges Weihnachtsfest.
Die Ukrainer sind ein singendes Volk. Sie singen in den Kirchen und zu Hause. Ich bin sicher, dass es dieses Jahr nicht an Weihnachtsliedern mangeln wird. Pater Misha erzählte mir, dass sie bei ihm zu Hause ein Weihnachtslied gesungen haben, das in der Sowjetunion offiziell verboten war und den Titel „Trauriger Heiliger Abend 1946″ trägt. Es erzählt von den tragischen Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Kommunisten Massenverhaftungen und Deportationen von Ukrainern nach Sibirien durchführten. Das Lied endet mit dem Ruf zu Gott:
Jesus unser Gott,
komm zu uns herab.
Lass uns alle, die wir lieben, sehen,
um den Feiertagstisch.
Für die Gefallenen im Kampf,
unsere Helden,
gewähre, barmherziger Gott,
die Ewigkeit in deinem Reich.
Trauriger Heiliger Abend,
im Jahre sechsundvierzig
in unserer Ukraine
die überall weinen.
Liebe Schwestern, liebe Brüder, ich habe das Gefühl, dass wir uns dank dieser Briefe, die den dominikanischen Alltag in der Ukraine beschreiben, näher gekommen sind. Ihr habt unsere Namen kennengelernt und die Orte, an denen wir dienen. Wir tragen auch Sie in unseren Herzen, in unseren Gedanken und in unseren Gebeten. Wir sind dankbar, dass Sie bei uns sind, dass Sie uns und die, denen wir dienen, unterstützen. Auf diese symbolische Weise möchte ich mit Ihnen der ukrainischen und polnischen Tradition folgen, die Hostie brechen und die Kutya (Anm.d.Red.: eine süße Getreidespeise, die traditionell an Heiligabend gegessen wird) teilen, um einander einen wahren Frieden zu wünschen. Kürzlich brachte Schwester Damian den Kindern, die sie in der Katechese unterrichtet, einen tollen Kuchen. Schließlich ist Weihnachten das Gedenken an den Geburtstag unseres Erlösers! Seien wir nicht traurig und enttäuscht, sondern immer voller „Hoffnung, die nicht versagen kann“ (Röm 5,5). Lasst uns die Ankunft des Herrn mit Freude feiern.
Mit Grüßen, Gebet und Dankbarkeit
Jarosław Krawiec OP
Provinzvikar der Dominikaner in der Ukraine
Kiew, Samstag, 3. Dezember, 20:00 Uhr
Liebe Schwestern, liebe Brüder,
Zusammen mit Pater Misha und den Ehrenamtlichen unseres Hauses St. Martin de Porres erreichten wir wieder einmal Izjum und Balaklija. Diesmal begleitete uns auch der polnische Botschafter in der Ukraine Bartosz Cichocki. Er ist ein Diplomat, der seinen Posten in Kiew seit Beginn des Krieges nicht verlassen hat. Gemeinsam mit seiner Frau Monika unterstützt er verschiedene Hilfsaktionen und -zentren, darunter auch das Haus St. Martin in Fastiw. Drei Tage lang waren wir unterwegs. Der Botschafter und ich entluden Busse und übergaben Hilfsgüter an die Bedürftigen. Die Kinder in dem kleinen Dorf Kun’je in der Nähe von Izjum freuten sich über die Spielzeuge, leuchtenden Armbänder und Rucksäcke. Da die Menschen hier sehr bescheiden leben, sorgten die farbenfrohen Geschenke für die Kleinen für Freude und durchbrachen die Tristesse. Viele Menschen versammelten sich im Laden im Zentrum des Dorfes, wo wir die humanitäre Hilfe verteilten. Ich vermute, dass Pater Krzysztof, der Prior von Korbielów und ein bekannter Auto- und Motorradliebhaber, von diesem lebendigen Museum der heimischen Motorisierung begeistert gewesen wäre. Nicht wenige der Fahrzeuge, die dort zusammenkamen, erinnern noch an die Zeiten der UdSSR. Bis zum Krieg gab es in Kun’je eine große Schule mit Gymnasium, Turnhalle, Grundschule sowie einem Kindergarten. Das Gebäude wurde jedoch bereits in den ersten Tagen der Aggression von den Russen beschossen. In der Folge waren dort bis Mitte September Besatzungstruppen stationiert. Jetzt ist das integrierte Schulzentrum eine Ruine, und die Kinder aus den umliegenden Dörfern können nirgendwo lernen.
Das Weiterreichen von Tüten mit Lebensmitteln, die mehrere Kilo wiegen, von Hand zu Hand macht müde. Eine bessere Methode zum Entladen von Lastwagen mit humanitärer Hilfe ist jedoch kaum denkbar. Der Aufwand hat auch eine tiefere Bedeutung. Die Übergabe von Hand zu Hand ist immer eine Begegnung mit dem anderen, von dem man empfängt und dem anderen, dem man gibt. Es ist auch ein einfacher Kommentar zu den Worten des Heiligen Paulus: „Was aber hast du, das du nicht empfangen hast?“ (1 Kor 4,7). In seiner jüngsten Botschaft zum Tag der Armen hat Papst Franziskus treffend zum Ausdruck gebracht, was viele von uns seit Beginn dieses Krieges erleben: „Gegenüber den Armen hält man sich nicht mit Rhetorik auf, sondern krempelt die Ärmel hoch und setzt den Glauben in die Praxis um, indem man sich direkt engagiert, was man nicht an andere abtreten kann.“ Wenn ich also an unsere freiwilligen Helfer und dominikanischen Schwestern und Brüder denke, bin ich mehr und mehr davon überzeugt, dass wir das Glück haben, am Ende einer langen Kette des Guten zu stehen, denn hinter jeder Tasche mit Lebensmitteln, Medikamenten, warmer Kleidung oder einem Generator, der die Bedürftigen erreicht, steckt die Arbeit, die Zeit, das Geld und das Engagement vieler guter Menschen. Vielen Dank dafür! Ohne dich gibt es uns nicht.
Pater Misha war von seiner Begegnung mit einer Frau in Izjum sichtlich bewegt, er sagte auf dem Rückweg zu uns: „Bei ihr zuhause ist es nur drei Grad warm… Lasst euch nicht einreden, dass es bei uns in Fastiw kalt sei!“
Auf dem Rückweg aus der Region Charkiw brachte ich Anna von der karitativen Gruppe am Dominikanerkloster Warschau zum Bahnhof. Sie wollte mit dem Nachtzug nach Polen zurückkehren. Auf einem der Bahnsteige, an die Autos heranfahren können, standen fast 30 Krankenwagen, die auf einen Evakuierungszug warteten um Kriegsverletzte abzuholen. Dies ist nun ein alltägliches Geschehen am Bahnhof von Kiew. Ich finde es schwierig, mich daran zu gewöhnen. Wir bemerkten einen Soldaten, der Schwierigkeiten beim Gehen hatte und Schmerzen spürte. Ich sprach ihn an, als ich neben ihm auf der Rolltreppe stand. Er kam von der Front zurück und war durch vier Granatsplitter an den Beinen verwundet worden. Er war ein großer, bärtiger Mann, der einen Rucksack mit einer Katze in den Händen trug. Als ich mich von Anna verabschiedete, dachte ich, dass er vielleicht etwas Hilfe gebrauchen könnte. Irgendwie konnte ich nicht einfach zurück zum Kloster laufen. Ich ging vor das Bahnhofsgebäude und hoffte, ihn wiederzufinden. Da war er. Er saß an der Bushaltestelle. Ich bot ihm an, ihn dorthin mitzunehmen, wohin er wollte. Er stimmte zu. Yuri ist ungefähr so alt wie ich. Er war mit dem Zug aus Krematorsk gekommen, von der Front. Vor Jahren hatte er in Polen gearbeitet, deshalb sprach er nur gut über Polen, in gebrochenem Polnisch mit einem Hauch von Russisch und Ukrainisch. Er wurde von seinem Vorgesetzten für 10 Tage von der Front beurlaubt. Ich befürchte, dass es nicht ausreicht, um seine schwer verletzten Beine zu heilen, aber ich habe ihn nicht ein einziges Mal klagen hören. „Wissen Sie, sterben ist nicht das Schlimmste, es ist schrecklich, in einer solchen Ungewissheit zu leben“, sagt er und meinte damit die russische Besatzung. Deshalb will er voller Hoffnung weiter für eine freie Ukraine kämpfen. „Ich werde mich endlich waschen und morgen nach Hause zu meiner Frau und meinen drei Kindern fahren. Wir haben uns ein Jahr lang nicht gesehen.“ Ich habe ihm mehrfach aufrichtig für das gedankt, was er für uns an der Front tut.
Im Auto miaute seine Katze von Zeit zu Zeit. Ihr Name ist Musshka. „Wie das Visier an einem Gewehr“, erklärte Yuri mit einem Lächeln. Er fand sie im Keller von Spirne, einem kleinen Dorf an der Grenze zwischen den Regionen Lugansk und Donezk, wo er kürzlich gekämpft hatte. „Zu keinem der anderen Jungs wollte sie gehen, nur zu mir“, sagt er. „Ich weiß nicht, ob ich es war, der sie gerettet hat, oder ob sie mich gerettet hat. Seine Tochter schickte ihm eine spezielle Tiertransporttasche, und so reist Muschka nun mit ihrem „Retter“ unter recht komfortablen Bedingungen in ein neues Zuhause.
Ich habe die Nachrichten aus Cherson mit Sorge verfolgt. Wir waren vor drei Wochen dort. Die in Dunkelheit getauchte Stadt machte einen bedrückenden Eindruck. Nachdem wir abgereist waren, wurde es stellenweise wieder hell, aber in den letzten Tagen haben die Russen erneut die Strominfrastruktur zerstört. Cherson ist ein Thema für ein weiteres Schreiben, vielleicht ein anderes Mal.
Am vergangenen Sonntag, nach einer Unterbrechung von mehr als 72 Stunden, erschien Licht bei unseren Kiewer Nachbarn, die in einem Wohnblock gegenüber dem Kloster wohnen. Pater Petro machte ein Foto, das er mit dem Kommentar versah: „Ein fröhliches Foto!“ Der wiederholte wahllose Beschuss grundlegender Infrastrukturen destabilisiert das Leben in der Ukraine erheblich. Wenn es noch mehr Beschüsse werden, wird es in der ukrainischen Hauptstadt und an vielen anderen Orten sehr schwierig. Die Behörden öffnen weitere Stellen, an denen sich die Menschen aufwärmen und ihre Handys aufladen können. Sie werden als „Punkte der Unbesiegbarkeit“ bezeichnet. Ein Mangel an Elektrizität bedeutet in der Regel auch ernsthafte Kommunikationsprobleme. Wenn es kein Licht gibt, funktionieren auch Handys und das Internet nicht. Deshalb grenzt es an ein Wunder, die Mitbrüder in Fastiw telefonisch zu erreichen.
Trotz der äußeren Dunkelheit, in die die Ukraine in letzter Zeit getaucht ist, mangelt es nicht an Licht- und Hoffnungsschimmern. Eine davon war für die Dominikaner ein Treffen zwischen Markus, dem Leiter der dominikanischen Laien in Kiew, und einer Gruppe von Menschen in Chmelnyzkyj, die unsere Tertiäre werden wollen. Ich hoffe, dass die Kiewer Laiengemeinschaft dazu beitragen wird, eine neue Gemeinschaft zu gründen. Dafür braucht man natürlich Zeit und Geduld, doch die Begeisterung und der Eifer sind bereits vorhanden, wie ich kürzlich bei einem Besuch unseres jüngsten Konvents in der Ukraine feststellen konnte.
„An meine Freunde in der Ukraine“, so begann Pater Alain, der Sozius des Ordensmeisters für unsere Region, seinen Brief, den er uns am ersten Adventssonntag geschickt hatte. Viele dominikanische Brüder, Schwestern und Laien hatten die Gelegenheit, Alain in der Ukraine zu treffen und den Kontakt mit ihm aufrechtzuerhalten. In seiner kurzen Meditation bezog sich Pater Alain auf die Werke der österreichischen Künstlerin Bili Thanner. Ihre Installation „Ladder to Heaven“ war bis vor kurzem in Wien zu sehen. Ein Teil der Leiter befand sich im Inneren des Stephansdoms, der andere hing an dessen Südturm. Beide Teile der Leiter wurden aus Aluminium und Neon gefertigt und goldgelb lackiert. „Der erste Schritt in der Kapelle, an der Touristen vorbeikommen, und die einlädt, innezuhalten und Blicke und Gedanken nach oben zu richten, war auf eine andere Wirklichkeit jenseits der Mauern aus Stein und Mörtel hin. Für die Gläubigen, die zum Beten gekommen sind, materialisiert und erhellt das Kunstwerk den Weg, auf dem ihre Gebete zu Gott aufsteigen“, schrieb Pater Alain, und ich erkannte, dass es der Krieg ist, der mich lehrt, noch aufmerksamer zuzuhören und zu schauen. Denn oft ist diese Aufmerksamkeit hier mit möglicher Gefahr verbunden. So habe ich zum Beispiel bei einem Gang durch die Straßen irgendwo in der Ferne Raketenexplosionen wahrgenommen. Trotz ruhiger Wolkendecke schaute ich zusammen mit anderen Passanten aufmerksam in den Himmel. Oder auf den Straßen, die nach Izjum oder Cherson führen, schaue ich genau hin, wohin ich treten werde, denn ich weiß, dass es in diesen Gebieten noch Minen geben kann. Die Himmelsleiter von Bili Thanner und die Adventszeit ermutigen uns, mit Hoffnung und Glauben nach oben, zu Christus, und mit noch größerer Sensibilität nach unten, zu den leidenden Schwestern und Brüdern, zu blicken. „Barmherzigkeit entsteht aus dem Mangel“, lehrte der heilige Thomas von Aquin, vor allem dann, wenn wir beginnen, die Armut der anderen als unsere eigene zu erkennen.
Mit Grüßen, Dankbarkeit für alle Hilfe und Unterstützung, die uns zuteil wird, und der Bitte um Gebete,
Jaroslaw Krawiec OP
Bisherige Briefe seit Kriegsbeginn:
Mai 2023 | April 2023 | Februar 2023 | Januar 2023
Dezember 2022 | November 2022 | Oktober 2022 | September 2022 | Juli 2022 | Juni 2022