Wir Dominikaner arbeiten gerade im höchsten Entscheidungsgremium unserer Ordensprovinz zusammen – im Provinzkapitel. Für manche mag dieses Wort ungewohnt klingen, für uns bedeutet es ein wertgeschätztes demokratisches Verfahren, mit dem wir uns autark organisieren: Alle vier Jahre versammeln sich Delegierte („Capitulares“) unserer Konvente und unseres Vikariats Ungarn, um unsere Zukunft als Predigerbrüder in der Provinz Teutonia zu beraten, zu entscheiden – und unser Aufgabenteam der kommenden vier Jahre zu wählen. Denn was alle Brüder angeht, regeln alle Brüder!
Hier gibts unsere Gedanken und Beobachtungen:
Montag, 07.02.2022
Unsere Phase im Plenum ist inzwischen beendet, sie war kurz, intensiv und engagiert. Trotz der Hygiene- und Sicherheitsregeln haben wir im Konvent Heilig Kreuz atmosphärisch einmütig debattiert. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle an die Brüder vor Ort für Eure große Gastfreundschaft und Eure vielen umsichtigen Lösungen; als kleines Beispiel sei nur genannt, dass wir buchstäblich über Nacht im Seitenschiff der Kirche technisch einwandfrei arbeiten konnten! Die Capitulares sind nun zurück in ihre Konvente gereist, wo sie sicher bereits zahlreiche Eindrücke erzählt haben.
Somit befindet sich unser Provinzkapitel in seiner letzten, seiner entscheidenden Phase: dem Diffinitorium. Aufgabe der dafür eigens gewählten Brüder ist es nun, zügig dafür Sorge zu tragen, dass die Entscheidungen des Plenums umgesetzt, bzw. angeschoben werden: Gemeinsam mit dem Provinzial gehen die vier Diffinitoren z.B. an die Erstellung der Akten des Kapitels, an die Besetzung von Ämtern, an die Lösung von Fragen einzelner Standorte. Übrigens, für den dies der erste Blick in solch ein Kapitel ist: Die fünf Dominikaner leiten momentan bis zum Abschluss der Akten (= dem Ende des Kapitels) unsere Provinz. Wir sind also dankbar, wenn Sie unser Diffinitorium mit guten Gedanken und mit Ihrem Gebet begleiten.
Freitag, 04. Februar 2022
Während eines Provinzkapitels gedenken wir auch jedes Mal unserer Mitbrüder, die seit dem vorigen Kapitel gestorben sind. Heute erinnern wir an zwanzig Dominikaner der Teutonia, die seit 2017 nicht mehr bei uns sind. In Sichtnähe unserer Runde brennen Lichter für sie auf den Altarstufen von Heilig Kreuz. Wir erinnern uns: So verschieden unsere Mitbrüder waren, so vielfältig sie ihre Berufung lebten, so lebendig haben sie die Geschichte unserer Provinz mitgestaltet. Auch in unserer Erinnerung bleiben sie lebendig; in Gottes Ewigkeit mögen sie bleibende Heimat finden!
Donnerstag, 03. Februar 2022
Heute wurde gewählt. Unter anderem, wer bis zum nächsten Provinzkapitel unsere Provinz leiten wird. Wir freuen uns sehr: Pater Peter Kreutzwald OP wird für eine weitere Amtszeit unser Provinzial sein, das Provinzkapitel hat ihn heute in seinem Amt bekräftigt. In einer feierlichen Vesper in der Dominikanerkirche Heilig Kreuz hat er die Wahl angenommen, nachdem der Ordensmeister in Rom sie offiziell bestätigt hatte. Wir gratulieren unserem Mitbruder Peter herzlich und wünschen ihm Gottes reichen Segen für ihn persönlich und für seinen Dienst!
Mittwoch, 02. Februar 2022
Vorfreude! Gerade laufen die Vorbereitungen rund, um ab morgen unser Provinzkapitel in Präsenz willkommen zu heißen. Dass die Mitbrüder hier zusammenkommen, ist notwendig, weil Abstimmungen und Wahlen anstehen, die nicht verschoben werden können. Digital seine Stimme abzugeben, ist ordensrechtlich nicht möglich: Gültig sind nur Wahlen – z.B. die unseres Provinzials – die in Präsenz stattfinden. Gut, also tagen unsere Capitulares schutzkonzeptkonform in der geräumigen Kirche des Konvents Heilig Kreuz. Dort wurde die Heizung bereits hochgedreht, das fühlt sich gut an, es liegt was in der Luft im Seitenschiff.
Natürlich gibts noch viel zu tun, z.B. kommen die x-Dutzend Stühle nicht von selbst dorthin. Und die Tagesordnung, die morgen und übermorgen absolviert wird, klappt beileibe nicht im Stehen. Also, bevor es weitergeht, hier ein paar Vorab-Eindrücke aus der ruhigen angewärmten Kirche im Kölner Zentrum: von der betagten Dominikus-Statue, vom zeitgenössischen Altarkreuz, von Alpha und Omega. Wir sind zuversichtlich, dass alles gut ineinandergreifen wird, so wie im großen Fenster vor Ort. Danke für Eure Unterstützung! Demnächst mehr.
Dienstag, 01. Februar 2022
„Nicht schön, aber selten“ betiteln unsere Teilnehmenden übrigens ihr erstes offizielles Gruppenfoto des Kapitels – gekachelt als Screenshot, siehe unten. Wie gesagt, eine Premiere in 800 Jahren Provinzgeschichte. Zwischenresümee? Auch wenn alle Gespräche vertraulich sind, gabs heute als Lebenszeichen: „Wir kommen gut voran, und sei es in der Auseinandersetzung.“ Das hört sich dominikanisch an… eben „Mehr als schwarz und weiß“.
Montag, 31. Januar 2022
Da Online-Konferenzen ja Routine geworden sind, tagen die 21 stimmberechtigten Delegierten aus der Teutonia und dem ungarischen Vikariat sowie unsere Kapitelsgäste zuversichtlich: Technik und Ablauf störungsfrei.
Einer unserer Gäste ist übrigens P. Thomas Brogl OP, Provinzial unserer Nachbarprovinz vom Hl. Albert, die dominikanische Gemeinschaften in Süddeutschland und Österreich umfasst. Herzlich willkommen an alle in der Kapitelswoche!
Seit heute tagen auch die themenspezifischen Kommissionen, die sich abwechselnd mit dem Plenum in „Breakout-Rooms“ zusammenfinden.
Apropos, gibts für diese „Ausbrech-Räume“ inzwischen auch einen deutschen Begriff, der bitte, bitte Routine werden wird?
Sonntag, 30. Januar 2022: „Eigentlich“
Eigentlich hätte unser Provinzkapitel im vergangenen Jahr stattfinden sollen, pandemiebedingt wurde es aber auf dieses Jahr verschoben.
Eigentlich war eine gemeinsame Präsenzveranstaltung in Würzburg geplant – wegen der pandemischen Lage blieb es beim Plan. Also sind wir lösungsorientiert hybride geworden: Seit heute Nachmittag finden alle Capitulares im digitalen Raum zusammen und beraten online. Die notwendigen Wahlen und Abstimmungen auf dem Kapitel werden dann gemäß Ordensrecht in Präsenz stattfinden. Also in Maske und Sicherheitsabstand, kurz und konzentriert.
Eigentlich FEIERN wir jedes Provinzkapitel, weil es Ort und Chance ist, um Traditionen, Vielfalt, Erfahrungen, Zukunft und Glauben gemeinsam Gestalt zu geben.
Hm, dominikanisch zu feiern geht eigentlich anders…
Samstag, 29. Januar 2022: Vorfreude
Es wird buchstäblich ein Kapitel für sich, das ist schon jetzt bei aller Vorfreude klar: Zum ersten Mal in ihrer über 800jährigen Geschichte findet ein Provinzkapitel der Teutonia nicht komplett in Präsenz statt. Der erste, beratende Teil läuft online; der zweite mit den notwendigen Wahlen und Abstimmungen dann im Kölner Konvent Heilig Kreuz, natürlich unter allen geltenden Pandemiebestimmungen. Dafür liefen und laufen parallel zum sonstigen Arbeitsalltag die notwendigen Vorbereitungen. Es sollen bereits eigenhändig Bohrmaschinen geschultert worden sein für den nötigen Kabelsalat.
Freitag, 28. Januar 2022: Fest des hl. Thomas von Aquin
Wir Dominikaner feiern heute unseren heiliggesprochenen Mitbruder Thomas von Aquin, der im 13. Jh. ein derart kluger und überzeugender Gelehrter war, dass wir sein Hauptwerk, die „Summa Theologiae“, für aktuelle Wissenschaftsdiskurse auf Deutsch edieren und kommentieren (vor kurzem erst hat das dominikanische Team der „Thomas-Ausgabe“ einen weiteren Band veröffentlicht). Mit Blick auf unser Provinzkapitel, das übermorgen startet, zitieren wir den hl. Thomas:
Für Wunder muss man beten,
für Veränderungen aber arbeiten.
Thomas von Aquin (ca. 1225 – 1274)
Na dann!